Weitere Artikel aus dem Bereich A
Abbeizen
Entfernen von Dispersions-, Ölfarbenanstrichenund Lackierungen unter Zuhilfenahme von Abbeizmitteln
Abbeizmittel
Mittel zur Entfernung von Dispersions-,Ölfarbenanstrichen und Lackierungen. Man unterscheidet Alkalische Abbeizmittel Lösende Abbeizmittel
Abbund
Bearbeiten, Zuschneiden und probeweises Zusammenlegenvon Bauholz für den Dachstuhl.
Abdeckpapier
Rollenpapier, welches – z.B. bei schwimmenden Estrichen zur Vermeidung von Schallbrücken als Abdeckung zwischen Dämmung und Estrich eingelegt wird.
Abdichtungen
Maßnahmen bestehend aus bahnen- oder planenförmigen Produkten oder aus ganzflächigen Beschichtungen zum Schutz von Bauwerken oder Bauwerksteilen gegen Feuchtigkeit, Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Man unterscheidet Dachabdichtungen und Bauwerksabdichtu
Abdrücken
Bezeichnung für das Einleiten von flüssigen oder gasförmigen Medien in Rohrleitungssysteme zur Prüfung deren Dichtigkeit
Abfluss
Quotient aus dem Wasservolumen, das einen bestimmten Fließquerschnitt durchfließt und der dazu benötigten Zeit
Abflussvermögen
Bezeichnung für den rechnerischen Abfluss einer Abwasserleitung bei Vollfüllung
Abgas
unabhängig von der Brennstoffart entstehendes Gasgemisch, das bei ordnungsgemäßem Betrieb eines Wärmerzeugers durch seinen Abgasstutzen strömt
Abgasfeuchte
Abgasbestandteile, die sowohl in dampfförmiger Phase als auch in flüssiger Form (Kondensat) auf die Baustoffedes Schornsteins einwirken
Abgebot
der vom Anbieter deklarierte Preisnachlassauf sein Angebot bei einer Ausschreibung
Abgewickeltes Erzeugnis
Betonstahl, der als Ring gefertigt und anschließend gerichtet wird.
Abgraten (Entgraten)
Entfernen abstehender scharfer Kanten und Grate (meist durch Feilen),die beim Schneiden und/oder Bohren von Stahl entstehen
Abkröpfen (Kröpfen)
Ausbiegen eines Profil- oder Stabstahles aus einer ursprünglichenEbene in eine dazu parallel versetzte Ebene
Ablagerungsgesteine
Gesteine, die aus abgelagerten Verwitterungsproduktenverschiedener Gesteine durch Wiederverfestigungentstanden sind.
Ablaufstellen
Auffang-, Sammel- und Einleitstellenfür Abwasser in die Entwässerungsanlage, z.B. im Wasch- und Spülbecken,in der Bade- und Duschwanne
Abluft
durch eine raumlufttechnische Anlage oder ein freies Lüftungssystem ausdem Raum abgezogene Luft
Abnahme
Feststellung und Bestätigung der Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften bei der Errichtung von Gebäuden oder genehmigungspflichtigen Anlagen durch die zuständige Behörde oder Übernahme der Bauleistung durch den Auftraggeber vom Auftragnehm
Abnutzung
Abbau des Abnutzungsvorrates infolge physikalischer und/oder chemischer Einwirkungen. Abnutzung im Sinne der Instandhaltung sind z.B. Verschleiß, Alterung, Korrosion aber auch ein Bruch
Abscheider
Vorrichtungen zur Trennung von Leichtflüssigkeiten vom Abwasser durch die Schwerkraft
Abscheideranlage für Fette
Anlage bestehend aus Schlammfang und Fettabscheider sowie einer Einrichtung zur Probenahme
Abschnüren
Anreißen bestimmter Längen auf mehreren nebeneinander liegenden Bretternoder Hölzern mittels Schlag einer gefärbten Schnur (Schlagschnur). Diese gibt nach Anzug beimZurückwippen Farbstoff abgibt
Absorber
Teil des Sonnenkollektors, der die einfallende Sonnenstrahlung absorbiert, siein thermische Energie umwandelt und dem Wärmeträger zuführt.
Absperren
beidseitiges Aufleimen möglichst gleichartiger Furniere auf eine Mittellage mit kreuzweise angeordneter Faserrichtung (um das Quellen und Schwindeneinzuschränken)
Absprengung
unter Druck bereichsweise ablösender Baustoff (z.B. Außenputzinfolge frostbedingter Volumenvergrößerung)
Abstände
Maße zwischen zwei Stellflächen sowie zwischen Stellflächen und fertigenWandoberflächen
Abstandhalter
Bestandteil des Schalungsankers oder Bestandteile der Fensterverglasung. Sie dienen der Aufrechterhaltung eines Mindestabstandes
Abstecken
Festlegen der Lage von Mauerfluchten im Gelände mittelsSchnurgerüst und Fluchtschnur
Abstellflächen
Flächen, die dem eigentlichen Abstellen eines oder mehrerer Fahrzeugedienen
Absturzschacht
Schacht mit einer Verbindung von Abwasserleitungen und -kanälenunterschiedlicher Tiefenlagen mit einem senkrechten Rohr an oder unmittelbar über der Sohleder tieferliegenden Leitung
Abwasser
durch Gebrauch verändertes abfließendes Wasser und jedes in die Kanalisation gelangendeWasser. Es werden unterschieden Schmutzwasser, Regenwasser, Fremdwasser, Mischwasser und Kühlwasser
Abwasseranlage
Einrichtung zur Abwassersammlung, Abwasserableitung, Abwasserbehandlungoder Anwasserbeseitigung
Abwasserleitung
ein meist erdverlegtes Rohr zur Ableitung von Schmutzwasser und/oderRegenwasser von der Anfallstelle zum Abwasserkanal
Abziehen
das Schärfen von Werkzeugschneiden mittels Riemen oder Ölstein oder eine andere Bezeichnung für dasGlätten von Holzparkettböden
Abziehlack
Lack auf Kunststoffbasis, der nach dem Aufspritzen oder Aufstreichen einendichten hautartigen Überzug bildet und eine wesentlich höhere Eigenfestigkeit als Haftfestigkeitam Untergrund besitzt
Acrylglas
Polymethylmethacrylat. Es ist glasklar, wasserfest, gie?bar, thermoplastisch,biegsam und gegen chemische Angriffe ziemlich beständig, jedoch kratzempfindlich.
Additive
Stoffe, die Anstrichmitteln in kleinen Mengen zugesetzt werden, um bestimmteEigenschaften zu verbessern, unerwünschte Eigenschaften zu verhindern oder chemische Reaktionengewollt einzuleiten.
Adhäsion
Haftung am Untergrund oder das Zusammenhalt vonzwei Stoffen, die sich eng berühren
Affinität
bei Elementen unterschiedlich intensiv auftretende chemische Verbindungsneigung
Aggregatzustände
Zustandsformen von Stoffen oder chemischen Verbindungen.Man unterscheidet festen, flüssigen und gasförmigen Aggregatzustand
Aktiver Erddruck
der kleinste Erddruck, der sich infolge von Bodeneigenlast und Auflasten hinter einer Wand einstellt
Akustikdecken
leichte Deckenbekleidungen und Unterdecken, welche die auftreffendenSchallwellen in möglichst hohem Maße absorbieren.
Alkalische Abbeizmittel
Abbeizmitte, deren Wirkung auf dem Verseifen (Ablaugen) ölhaltigerAnstriche beruht
Alterung
nicht umkehrbare, von Umweltfaktoren bestimmte Änderung der Gebrauchseigenschafteneines Baustoffs
Ammoniak
farbloses, durchsichtiges Gas von ätzendem und stechendem Geruch. Es besteht aus Salmiak und gelöschtem Kalk. Wird Ammoniak in großen Mengen aufgelöst, entsteht Salmiakgeist.
Anbaubalkone
nachträglich montierte Gebäudevorbautenin Gestalt von Balkonen einschließlichGeländern und deren Verkleidungen
Anbauküche
Kücheneinrichtung, die aufgrund ihrer Ausführung, ihres Zuschnitts und ihrerBefestigung in der Regel nicht zum dauerhaften Verbleib im selben Gebäude vorgesehenIst. Sie auch Einbauküche
Angebot
Erklärung eines Unternehmers, eine bestimmte Leistung unter Einhaltung vorgegebener Bestimmungen zum angebotenen Preis zu erbringen
Angebotsfrist
vorgegebener Zeitraum zwischen dem Tag der Ausschreibung und dem Zeitpunkt der Angebotsabgabe
Anker
Bezeichnung für ein in Mauern eingelassene oder angebrachte Hilfsmittel für Befestigungen
Anlage
im Sinne der Instandhaltung handelt es sich um die Gesamtheit der technischen Mittel eines Systems
Anreger
Abbindebeschleuniger. Als solche dienen basische Stoffe, wie z.B. Baukalk, salzartige Stoffe oder beides in Kombination.
Anreißen
das Anzeichnen der Lage von aufzustellenden Zwischenwänden, herzustellenden Durchbrüchen usw.
Anschlagen
Befestigen der Tür- und Falzverkleidungen am Türstock und das Anbringender Beschläge (damit wird die Drehrichtung des Türblattes bestimmt)
Anschluss
die Verbindung der Dachabdichtung mit aufgehenden oder siedurchdringenden Bauteilen. Dabei unterscheidet man bewegliche und unbewegliche Anschlüsse
Anschlussfuge
Fuge zwischen unterschiedlichen Bauteilen (unterschiedlich in Funktion oder Material)
Anschlusskanal
der Kanal zwischen dem öffentlichen Abwasserkanal und der Grundstücksgrenze
Anstrichfilm
getrockneter, organischer Anstrich, bestehend aus einer zusammenhängendenSchicht eines Anstrichmittels
Anstrichmittel
flüssiger, pastenförmiger oder pulverförmiger Stoff zur Beschichtung eines Untergrundes
Applikation
das Herstellen eines Schichtenaufbaus durch Auftrag von Beschichtungsstoffen gegen Korrosionund/oder zum Brandschutz. Dies kann in einem oder mehreren Arbeitsgängen erfolgen.
Applikationsverfahren
unterschiedlichen Verfahren zur Applikation. Man unterscheidet Streichen, Rollen, SpritzenTauchen, Fluten, Spachteln, Streichen von Heißmassen oder Aufbringen von Korrosionsschutzbinden
Arbeitssicherheitsgesetz
Gesetzliche Bestimmung zur Festlegung eines Mindestmaßes von Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Vermeidung von Arbeitsunfällen oder -krankeiten
Arbeitsvorbereitung
planmäßige Vorbereitung zur Sicherstellung eines reibungslosen und termingerechtenAblaufes.
Arcadom-Schweißverfahren
Schweißverfahren bei dem als Wärmequelle ein Lichtbogen verwendet wird, der zwischen zwei Wolframelektroden in einer Wasserstoffatmosphäre gezündet wird
Aromate
von Benzol abgeleitete chemische Verbindungen, die als Löse- und Verdünnungsmittel genutzt werden.
Armaturen
Einrichtungen in Rohrleitungen zum Regeln von Volumenstrom und Druck inklusive Absperren und Freigeben des Volumenstromes. Man unterscheidet Absperrarmatur, Drosselarmatur, Entnahmearmatur, Sicherungsarmatur, Sicherheitsarmatur und Stellarmatur
Asbest
unbrennbare Mineralfaser aus umgewandelter Hornblende oder aus sekundär umgewandeltemSerpentinmineral. Asbest ist aufgrund seiner krebsfördernden Wirkung nicht mehr verboten
Aschensteine
Steine geringer Festigkeit überwiegend bestehend aus Steinkohlenasche und Kalk
Attika
ein geschlossener, fensterloser Wandaufbau über dem Hauptgesims einesGebäudes. Sie werden heute meist nur noch als allseitig umlaufende Begrenzungen von Flachdachaufbauten verwendet
Aufdoppelung oder Aufsattelung
oberseitige Verstärkung von tragenden Teilen bestehender Holzkonstruktionen
Auffüttern
das Erhöhen einer bestehenden Unterlage. Dies kann durch Aufschweißen, Aufnieten, Auflegen oder Aufnageln von Stahlblechen, Keilen, Latten oder Brettern erfolgen
Aufputz-Installation
sichtbar auf Putz, also an der Wand- und/oder Deckenoberfläche verlegte haustechnische Leitungenund Elemente.
Auftragflächen
Teile der Oberfläche des Untergrunds, auf die Spritzbeton aufgetragen wird.
Aufzugsanlagen
Anlagen, die zur Personen oder Güterbeförderung zwischen festgelegtenZugangs- oder Haltestellen dient
Ausbauarbeiten
Arbeiten an einem Bauwerk, die nach Fertigstellungdes Rohbaus zur Erlangung der Bezugsfähigkeit erforderlich sind. Dies sind z.B. Installations-,Schreiner-, Putz-, Estrich-, Fliesen-, Anstsich- und die Verlegung des Bodenbelages
Ausblühung
Verfärbung der Bauteiloberfläche durch auffällige Ablagerung von Salzen, dievon Wasser an die Oberfläche transportiert wurden
Ausgleichsbehälter
Behälter zum Ausgleich von Abflussschwankungen, Konzentrationsschwankungenusw.
Ausgussbeton
Beton, der durch Ausfüllen eines in eine feste Schalung eingerüttelten Grobzuschlagskelettesmit Zementmörtel, welcher in die Schalung von unten langsam steigend durch Rohrleitungen eingepresstwird. Ausgussbeton wird vor allem bei Unterwasserbeton und Absc
Aushärten
irreversible Umwandlung eines Dichtstoffes aus einem flüssigen oder plastischenin einen festen oder gummiartigen Aggregatzustand
Auskleidung
Schutz des abgasführenden Rohres vor thermischer und chemischer Beanspruchung
Auslassschlitz
Öffnung des Rollkastens, durch die der Rollpanzer auf- und abgerollt wird
Auslaufarmatur
Aramtur zum Absperren, Freigeben und Regeln des Volumenstromesam Ende der Verbrauchsleitung
Ausrichten
Handlung, um Stahl- oder Holzkonstruktionen, in die richtige, gewünschte oder planmäßige Lage zu bringen
Ausschalen
Entfernen der Betonschalungen nach der Erhärtung des Betons. Dabei sollten die vorgesehenen Ausschalfristen eingehalten werden
Ausschreibung
Anfertigung von Leistungsverzeichnissen der verschiedenen Bauarbeitendurch den bauleitenden Architekten und ihre Übergabe an die Unternehmer zur Angebotsabgabe
Außenanlagen
Oberbegriff für Einfriedungen, Gartenanlagen, Hof- und Wegebefestigung usw.
Außenanstrich
Beschichtungen, die an den Außenseiten von GebäudeaußenwändenVerwendet werden
Außenputz
Putz, der an den Außenseiten des Gebäudes angebracht werden Er soll die Durchfeuchtung der Wände verhindern und sie vor Frostschäden schützen
Außenwandbekleidungen (hinterlüftet)
mit der Wand mechanisch verbundene Bekleidungen,z.B. Naturwerkstein oder Einscheibensicherheitsglas
Aussparung
planmäßig hergestellte Öffnung in Wänden, Decken oder Böden durch die Versorgungsleitungen verlaufen sollen
Autogen-Schweißen
Schmelzschweißverfahren. Dabei wird die Wärme durch Verbrennen vonGasen erzeugt.