Skip to content

    Betoneignungsprüfung

    eine oder mehrere Prüfungen, um vor der Verwendung festzustellen, wie der Beton zusammengesetzt sein muss, um im frischen und erhärteten Zustand alle geforderten Eigenschaften zu erfüllen

    Weitere Artikel aus dem Bereich B

    Backstein

    veraltete Bezeichnung für Ziegel

    Bad

    Anwendung von Wasser auf den (menschlichen) Körper zur Reinigung oder zur Förderung der Gesundheit, wobei man zwischen Ganzbädern oder Vollbädern und Teilbädern (Hand-, Fuß-, Sitzbad) unterscheidet. Die Hauptwirkung eines Bades liegt neben dem Reinigungse

    Badablauf

    Bodenablauf mit seitlichem Zuflussstutzen zum Anschluss von mindestens einem Sanitärausstattungsgegenstand.

    Bakterizide

    bakterienabtötende Stoffe

    Balken

    Kantholz mit größter Querschnittsseite von 20 cm und mehr

    Balkendecke

    siehe Plattenbalkendecke.

    Balkenkopf

    Ende (Stirnseite) eines Balkens

    Balkenschuh

    Holzverbinder zur Verwendung bei Anschlüssen von Voll- oder Leimholzbalken.

    Balkon

    eine nicht überdachte Ausragung in den Geschossen von Häusern, an den freien Seiten mit Brüstung oder Geländer versehen ist

    Ballast

    Gewichte, die an der Basis einer fahrbaren Arbeitsbühne angebracht werden. Damit soll die Sicherheit gegen Umkippen erhöht werden

    Ballen

    der auf die Welle aufgerollte Rollpanzer, Jalousie- oder Außenrollobehang (auch aufgerollte Markisen)

    Balsa

    Laubholz von blassrötlichem Kern und weißem Splint. Es ist sehr leicht und von geringer Festigkeit

    Baluster

    stark profilierte Geländerstäbe mit größerem Querschnitt als Staketen

    Balustrade

    Brüstung aus gedrungenen, stark profilierten Säulen

    Band

    flaches Walzprodukt mit rechteckigem Querschnitt, mit gleichmäßiger Dicke und Breite

    Bandage

    ringförmige Verstärkung bei Druckrohrleitungen

    Bandstahl

    siehe Walzstahl. Er wird bevorzugt als Fundamenterder verwendet

    Bankett

    Streifenfundament zur Aufnahme von Wandlasten

    Bar (bar)

    gesetzliche Einheit des Druckes

    Basalt

    dunkelfarbiges Ergussgestein des Gabbro

    Basen

    Stoffe mit niedriger Konzentration an Wasserstoffionen und einem pH-Wert von größer als 7.

    Basenbildung

    chemische Reaktion, bei der Basen entstehen

    Bast im

    äußerste Schicht des Baumstammes

    Batterie

    andere Bezeichnung für Armatur.

    Bauaufzüge

    auf Baustellen vorübergehend errichtete Lastenaufzüge. Die Förderhöhe und die Zahl der Haltestellen können dem Baufortschritt angepasst werden

    Bauausführung

    Tätigkeit des Erstellens eines Gebäudes oder Ingenieurbauwerks

    Baubeschläge

    meist aus Metall gefertigte Teile, die einzelne Bauteile (oft beweglich) verbinden. z.B. Schlösser, Riegel, Türdrücker usw.

    Baubestandszeichnungen

    Bauzeichnungen, die alle für den jeweiligen Zweck notwendigen Angaben über die fertig gestellte bauliche Anlage enthalten

    Baufehler

    Zustand, der den Wert oder die Nutzung zu dem üblichen oder nach dem Vertrag vorgegebenen Gebrauch aufhebt oder mindert

    Baufeuchte

    Feuchte, die Baustoffe auch nach der Erstellung des Bauwerks aufweisen. Sie ist auf die Herstellung, den Transport und die Zwischenlagerung der Baustoffe und wegen des schlecht geschützten Zustandes im Rohbau zurückzuführen.

    Bauflächen

    für die Bebauung vorgesehene Flächen.

    Baufluchtlinie

    überholte Bezeichnung für Baulinie.

    Baugebiete

    für die Bebauung vorgesehene Flächen

    Baugelände

    zur Bebauung vorgesehene Fläche.

    Baugenehmigung

    amtliche Ermächtigung zur Durchführung eines Bauvorhabens.

    Baugerüst

    siehe Gerüst

    Baugipse

    anorganisch-mineralische Stoffe, die mindestens zu 50 Gew.-% aus Dehydrationspodukten des Calciumsulfat-Dihydrats bestehen, Baugipse härten nach Anmachen mit Wasser aus. Man unterscheidet:- Baugipse ohne werkseitig beigegebene Zusätze, wieStuckgips, Putzg

    Bauglas

    Oberbegriff für alle am Bau verwendeten Gläser

    Baugrube

    ausgehobene Vertiefung für die Gründung eines Bauwerks

    Baugrubensicherung

    beim Aushub der Baugruben und der Leitungsgräben erforderliche Sicherung der Wände gegen Nachrutschen und Einstürzen.

    Baugrubensohle

    die Grundfläche der Baugrube

    Baugrund

    Boden oder Fels, in dem Bauwerke gegründet oder eingebettet werden sollen

    Baugrundarten

    die Unterscheidung verschiedener Arten des Baugrundes aufgrund ihres unterschiedlichen Verhaltens bei der Belastung durch Bauwerke. Man unterscheidet:Gewachsener Boden Fels Geschütteter Boden

    Bauherr

    der Träger des Bauvorhabens.

    Bauhölzer

    Bauschnitthölzer und Baurundhölzer für Zimmererarbeiten

    Bauholzquerschnitt

    gesägte oder egalisierte Querschnittsmaße unter Berücksichtigung der zulässigen Toleranzen

    Baukörper

    ein bestehendes oder zu errichtendes Gebäude.

    Baukosten

    Kosten im Hochbau

    Bauland

    baureifer Boden

    Baulaser

    Laser zur Ermittlung von Höhen, Abständen, Herstellen von Gefällen usw.

    Bauleistungen

    Arbeiten jeder Art, durch die eine bauliche Anlage hergestellt, instand gehalten, geändert oder beseitigt wird

    Bauleitpläne

    planerische Maßnahmen der Bauleitplanung und sollen eine geordnete städtebauliche Entwicklung und eine dem Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennutzung gewährleisten. Es werden unterschieden:Flächennutzungsplan Bebauungsplan

    Bauliche Anlagen

    mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlagen.

    Baulinie

    eine ggf. im Bebauungsplan festgesetzte Linie, auf der gebaut werden muss

    Baulos

    Bezeichnung für einen Anteil an der Ausführung eines größeren Bauvorhabens

    Baumangel

    siehe Mangel

    Baumasse

    das unter Einhaltung der in der Bauvorschriften und des Bebauungsplanes bestimmten Vorgaben des nach den Außenmaßen des Gebäudes ( vom Fußboden des untersten Vollgeschosses bis zur Decke des obersten Vollgeschosses) zu ermittelnde Volumen

    Baumassenzahl

    ein im Bebauungsplan festgelegter Wert. Er gibt an, wie viel Kubikmeter Baumasse je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind

    Baunebenkosten

    sindKosten der Architekten- und Ingenieurleistungen (Planungen, Ausschreibungen, Bauleitung, Bauführung und Bauabrechnung) Verwaltungskosten des Bauherrn Kosten der Behördenleistungen (für Prüfungen und Genehmigungen) Kosten der Beschaffung der Finanzieru

    Baunutzungskosten

    alle bei Gebäuden, Nebengeäuden und deren Grundstücken unmittelbar entstehenden regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrenden Kosten

    Bauplatten

    plattenförmige Bauteile (meist für nichttragende Wände) aus unterschiedlichen Baustoffen

    Bauprodukte

    Baustoffe, Bauteile und Anlagen, die hergestellt werden, um dauerhaft in bauliche Anlagen eingebaut zu werden oder aus Baustoffen und Bauteilen vorgefertigte Anlagen, die hergestellt werden, um mit dem Erdboden verbunden zu werden (Fertighäuser, Fertiggar

    Baurundhölzer

    entrindete Rundhölzer, nicht geschnitten und nicht behauen

    Bauschaden

    Veränderung des technischen Zustandes eines Gebäudes bzw. eines Bauteiles, welche die vorgesehene Funktion beeinträchtigt oder unmöglich macht.

    Bauschrauber

    ein meist elektrisch oder mittels Akku betriebenes Gerät zum Eindrehen von Schrauben

    Baustahl

    unlegierter Stahl. Man unterscheidet:Walzstahl Flacherzeugnisse Profilerzeugnisse

    Bausteine

    zum Herstellen von Mauerwerk geeignete Steine. Es kann sich dabei um Natursteine oder um künstlich hergestellte Steine wie Ziegel, Kalksandsteine, Porenbetonsteine, Beton- und Leichtbetonsteine usw. handeln

    Baustellenbeton (BB)

    Beton, dessen Bestandteile auf der Baustelle zugegeben und gemischt werden.

    Baustelleneinrichtung

    zur Durchführung eines Bauvorhabens erforderliche Bereitstellung. Der dazu notwendigen Maschinen, Geräten Werkzeugen, Baumaterialien, Bauhütten usw.

    Baustellenmörtel

    auf der Baustelle aus den Ausgangsstoffen zusammengesetzte und gemischte Mörtel

    Baustoff

    Material, das in Bauwerken verwendet wird

    Baustoffklasse

    Benennung von Baustoffen und Bauteilen entsprechend ihrem Brandverhalten

    Baustromverteiler

    vorübergehend installierte Verteilanlagen zur Versorgung der Baustelle mit Strom

    Baustützen aus Stahl

    vorgefertigte klassifizierte Bauteile mit Ausziehvorrichtung aus Rundrohren für Traggerüste. Sie sollen Lasten planmäßig in axialer Richtung übertragen

    Bauteile

    Teile eines Bauwerks

    Bauteilfuge

    Fuge zwischen Bauteilen aus gleichartigem Materials oder mit gleichartiger Funktion

    Bauteiltemperierung

    begrenzte Erwärmung von Bauteilen

    Bautenschutz

    Maßnahmen zum Schutz von Bauten gegen schädliche chemische Einflüsse.

    Bautenschutzmittel

    Mittel, welche Bauteile gegen schädliche chemische oder physikalische Einflüsse schützen sollen wie Dämmstoffe, Sperrstoffe, Anstrichstoffe usw.

    Bautoleranz

    Toleranzen im Bauwesen

    Bauträger

    gewerbetreibender Bauherr.

    Bauverfahren

    Art und Weise, in der das Bauwerk ausgeführt wird

    Bauvorhaben (BV)

    die Absicht, bauliche Anlagen zu errichten zu ändern

    Bauwerk

    alles, was baulich erstellt wird

    Bauwerksart

    die vorgesehene Nutzung des Bauwerks

    Bauwerksöffnungs-Abschlüsse

    Bauteile wie Fenster, Türen usw.

    Bauxit (Tonerde)

    Sedimentgestein mit 50 bis 63 % Aluminiumoxid

    Bauzaun

    vorübergehende Einfriedung eines Baugrundstückes

    Bauzeichnungen

    Zeichnungen die mit dem Bauvorhaben zu tun haben. Dazu gehören die Objektplanung, die Tragwerksplanung für Entwurf, Genehmigung, Ausführung

    Bauzeitenplan

    Plan des zeitlichen Ablaufs der auszuführenden Arbeiten

    Beanspruchungen

    Folgen von Einwirkungen auf tragende Bauteile

    Bearbeitete Betonflächen

    mit Schalungshaut gestaltete Betonflächen sowie ungeschalte Flächen, die zusätzlich bearbeitet werden.

    Bedarfskennzahl

    Anzahl der zu versorgenden Einheitswohnungen

    Bedarfsperiode

    Zeitspanne, in der (z.B. Wärme) benötigt

    Bedarfsplanung

    Prozess zur Ermittlung der Bedürfnisse, Ziele und einschränkenden Gegebenheiten des Bauherrn und wichtiger Beteiligter

    Bedienbarkeit

    Bewertung der Anforderungen zur Bedienung einer Anlage, Maschine usw.

    Befahrbar

    Eigenschaft von Flächen zur Nutzung mit Fahrzeugen.

    Befestigte Fläche (Versiegelte Fläche)

    befestigte und wasserundurchlässige Teil eines angeschlossenen Entwässerungsgebietes

    Befestigungen

    Elemente zur mechanisch Befestigung von Teilen

    Begasungsverfahren

    Holzschutzmaßnahmen zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten

    Begehbar

    Eigenschaft genutzter Flächen zum bestimmungsgemäßigen Aufenthalt von Personen

    Begleitheizungen

    Temperaturfühler gesteuerte und selbstregelnde elektrische Heizanlagen. Sie werden eingesetzt, um frostbedingten Einwirkungen entgegenzuwirken

    Beherbergungsstätten

    bauliche Anlagen zur Beherbergung von Gästen

    Behindertenaufzüge

    Aufzugsanlagen, die aufgrund ihrer Bauart ausschließlich zur Beförderung behinderter Personen zwischen zwei Zugangsstellen bestimmt sind

    Behindertengerechte Aufzüge

    Aufzüge, die auch durch Blinde bedient werden können

    Beidseitiger Auftrag

    Arbeitsweise, bei der der Mörtel oder Klebstoff sowohl auf die Verlegefläche als auch auf die Rückseite der keramischen Fliesen oder Platten aufgetragen wird

    Beilen

    eine Oberflächenbearbeitung von Naturstein, wobei ein Beil zur Erlangung einer rauen Bauteiloberfläche eingesetzt wird

    Beizen

    chemische Oberflächenvorbereitung für das Beschichten von Stahl.

    Beizmittel (Beizen)

    Lösungen die zur Vorbereitung von Oberflächen bestimmter Werkstoffe und Verbrauchsgüter aufgetragen werden.

    Bekleiden

    Aufbringen von Wand- und/oder Deckenbekleidungen.

    Beläge

    Werkstoffe, die auf Decken, Wänden oder Böden verklebt werden

    Belagfläche

    nutzbare Fläche aller Belagteile eines Gerüstfelds einer horizontalen Ebene

    Belaggrund

    veraltete Bezeichnung für Ansetz- bzw. Verlegefläche.

    Belagsarbeiten

    Arbeiten zum Anbringen eines Belages

    Belastbare Vegetationsfläche

    Vegetationsfläche, die aufgrund ihrer Bodenzusammensetzung und ihres Bewuchses belastet werden kann

    Belastung

    siehe Einwirkung

    Beleuchtung

    Bestrahlung nicht selbstleuchtender Gegenstände mit Licht

    Beleuchtungsstärke

    (in Lux) Quotient aus dem auf eine Fläche auftreffenden Lichtstrom und der beleuchteten Fläche

    Belichtung

    Produkt aus Beleuchtungsstärke und Beleuchtungsdauer

    Belüftete Dächer

    zweischalige Dächer, bei denen die Dachhaut mit ihrer Tragkonstruktion von der Wärmedämmschicht und der Dachdecke durch einen belüfteten Raum getrennt ist. Es kann sich dabei auch um ein nicht ausgebautes Dachgeschoss handeln

    Belüfteter Hohlraum

    Hohlraum, der durch Verbindung mit der Außenluft ausreichend belüftet wird

    Belüftung

    Einbringen von Sauerstoff in Belebungsbecken

    Bemessung

    planerische und rechnerische Dimensionierung von Bauteilen.

    Bemessungskriterien (für Tragwerke)

    quantitative Aussagen, welche die für jeden Grenzzustand zu erfüllenden Bedingungen beschreiben

    Bemessungssituationen (für Tragwerke)

    eine Reihe physikalischer Gegebenheiten und Bedingungen, für welchen die Tragwerksplanung nachweist, dass maßgebende Grenzzustände nicht überschritten werden.

    Bemessungswerte

    Werte der Einwirkungs- und Widerstandsgrößen, die für die Nachweise anzunehmen sind.

    Benzinabscheider

    Abscheider für Leichtflüssigkeiten.

    Beplankungen

    Holztafeln, die ein- oder beidseitig angeordnet sein können.

    Bereitstellungsgemisch

    (für Spritzbeton) Mischung aller oder eines Teiles der Ausgangsstoffe in der jeweils festgelegten Zusammensetzung für die Verarbeitung in der Spritzmaschine

    Beschichtung

    eine oder mehrere in sich zusammenhängende, aus Beschichtungsstoffen hergestellte Schutzschicht

    Beschichtungssystem

    mehrschichtige Beschichtung, wobei die verschiedenen Schichten aufeinander abgestimmt sind

    Beschlag

    Teile und Vorrichtungen, die bei Fenstern, Türen, Möbeln die beweglichen Teile mit den festen verbinden

    Beschlagarbeiten

    das Anbringen von Beschlägen

    Beschleuniger

    siehe Erstarrungsbeschleuniger

    Besenspritzputz

    Putzweise, bei der mit dem Reisigbesen der letzte Mörtelüberzug in feinster Körnung gleichmäßig aufgespritzt. Dadurch entsteht eine leicht geraute Fläche

    Besondere Leistungen

    Leistungen, die nicht Nebenleistungen sind. Sie werden nur dann zur vertraglichen Leistung, wenn sie in der Leistungsbeschreibung eigens angeführt sind

    Besonnung

    die Auswirkung der Sonnenbestrahlung

    Bestandsaufnahme

    Erstellung von Bauzeichnungen, welche die bestehende bauliche Anlage und alle dazu erforderlichen Angaben enthält

    Bestimmtheitsmaß

    das Quadrat des Korrelationskoeffizienten

    Bestrahlung

    Energiedichte der auf einer Ebene auftreffenden Sonnenstrahlung

    Bestrahlungsstärke

    Leistungsdichte der auf eine Ebene eintreffenden Sonnenstrahlung

    Beton

    künstlicher Stein, der aus einem Gemisch von Zement, Betonzuschlag und Wasser durch Erhärten des Zementleims entsteht. Er kann auch noch Zusatzstoffe oder Zementersatzstoffe enthalten

    Betonarten

    Einteilung der verschiedenen Arten von Beton nach unterschiedlichen Kriterien. Man unterscheideta) aufgrund der TrockenrohdichteLeichtbeton Normalbeton Schwerbetonb) aufgrund der FestigkeitBeton B I Beton B IIc) aufgrund des Ortes der Herstellung oder der

    Betonaufraumittel

    Verzögerer, die an der Schalungsinnenseite aufgestrichen Werden. Sie sollen das Abbinden des Zements an der Oberfläche verzögern, um nach dem Ausschalen den nicht abgebundenen Zementleim abzubürsten und nachzuspülen kann, damit Waschbeton entsteht

    Betondeckung (Betonüberdeckung)

    Ummantelung der Bewehrungsstäbe mit Beton

    Betondichtung

    Maßnahmen, damit der Beton annähernd wasserdicht wird. Dies kann durch Zugabe von Betondichtungsmitteln geschehen

    Betondichtungsmittel (DM)

    Zusatzmittel, das bewirkt, dass Beton nahezu wasserdicht wird.

    Betonersatz

    Ersatz von fehlendem oder geschädigtem Beton

    Betonersatzsystem

    System zum Schutz und zur Instandsetzung von Betonbauteilen

    Betonfertigteile

    Bauteile aus Beton, die erst nach dem Erhärten verlegt oder zusammengebaut werden. Sie werden meist nicht an der Baustelle hergestellt

    Betonfestigkeit

    siehe Festigkeit des Betons.

    Betonflächen

    je nach den baulichen Gegebenheiten sichtbar oder nicht sichtbar bleibenden Oberflächen von Bauteilen aus Beton

    Beton für Außenbauteile

    Beton, der so zusammengesetzt ist, dass er im Bereich von Witterungseinflüsse den ausreichend hohen Widerstand aufweist

    Beton für Unterwasserschüttung

    (Unterwasserbeton) Beton mit besonderen Eigenschaften, der für tragende Bauteile unter Wasser verwendet wird

    Betongläser

    im Pressverfahren erzeugte Glaskörper, die durch Verschmelzen fest verbundenen Teilen hergestellt werden.

    Betongüte

    bei der Güteprüfung des Betons ermittelte Druckfestigkeit

    Betonierfuge

    Arbeitsfuge, die konstruktionsbedingt zwischen Betonbauteilen erforderlich ist.

    Betonkorrosion

    sichtbare Veränderung von Betons durch chemische und physikalische Einflüsse

    Betonkübel

    Gefäß mit Bodenverschluss, der geöffnet werden kann und das zur Beförderung des Betons mittels Kran dient

    Betonmaste

    mit Betonstahl bewehrte oder vorgespannte Maste, die in Rüttel- oder Schleuderbetonbauweise werkmäßig hergestellt werden. Sie dienen unter anderem für Masten für Strom- oder Fernmeldefreileitungen

    Betonmischung

    Zusammenstellung des Gemisches bestehend aus Zement, Betonzuschlag und Wasser

    Beton mit hohem Frostwiderstand

    Beton mit besonderen Eigenschaften, der im durchfeuchteten Zustand häufigen und schroffen Frost-Tauwechseln widersteht

    Beton mit hohem Verschleißwiderstand

    Beton mit besonderen Eigenschaften, der besonders starker mechanischer Beanspruchung ausgesetzt wird

    Betonnachbehandlung

    Maßnahmen, den Beton bis zum genügenden Erhärten seiner oberflächennahen Schichten gegen schädliche Einflüsse zu schützen

    Betonnagel

    ein 2 bis 10 cm langer, glattschaftiger Nagel, zur Aufnahme im Beton, der mittels Bolzensetzgerät gesetzt wird

    Betonnester

    Hohlräume im Beton zwischen Schalung und Betonoberfläche. Sie entstehen durch ungenügende Verdichtung oder falsche Kornzusammensetzung. Sie werden erst nach dem Ausschalen sichtbar

    Betonpumpe

    Kolbenpumpe zur Förderung plastischen Betons

    Betonrahmenfenster

    Fenster, deren Rahmen oder Traggerippe vorgefertigte Bauteile aus Beton sind

    Betonrippenstahl

    Betonstahl mit mindestens zwei Reihen von gleichmäßig über die gesamte Länge verteilten Querrippen

    Betonschalungen

    Formen aus Holz, Stahl oder Kunststoff zur Aufnahme von Beton bis dieser erhärtet ist

    Betonschlacke

    Hochofenschlacke. Sie wird als Schotter im Straßen- und Eisenbahnbau und als Splitt im Betonbau verwendet

    Betonstabstahl (S)

    in technisch gerade Stäbe gelieferter Betonstahl für die Einzelbewehrung

    Betonstahl

    Baustahl mit nahezu kreisförmigem Querschnitt zur Bewehrung von Beton.

    Betonstahlmatte (M)

    eine werkmäßig vorgefertigte Bewehrung aus sich kreuzenden, kaltverformten, gerippten Stäben).

    Betonsteine

    siehe Mauersteine aus Beton

    Beton- und Stahlbetonarbeiten

    das Herstellen von Bauteilen aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton

    Betonverarbeitung

    das Herstellen bzw. Liefern, Fördern, Einbauen, Verdichten, Nachbehandeln und Ausschalen des Betons

    Betonverdichtung

    die Maßnahme zur Verdichtung von Beton nach Einbrungung in die Verschalung. Damit soll der Bildung von Hohlräumen entgegengewirkt werden.

    Betonversiegelung

    das Schützen von Betonfußböden gegen Abnutzung, Staub- und Rissbildung. Dies erfolgt durch Auftragen festhaftender Kunstharz- und Kunstkautschuklacke

    Betonverzögerer

    siehe Verzögerer

    Betonwasser

    siehe Zugabewasser

    Betonwassergehalt

    siehe Wassergehalt des Betons

    Betonwerkstein

    Sammelbegriff für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem oder unbewehrtem Beton

    Betonzusätze

    Betonzusatzmittel und/oder Betonzusatzstoffe

    Betonzusatzmittel

    Betonzusätze, die durch chemische oder physikalische Wirkung die Betoneigenschaften ändern. Verändert werden Verarbeitbarkeit, das Erhärten oder das Erstarren, ändern.

    Betonzusatzstoffe

    fein aufgeteilte Betonzusätze, die bestimmte Betoneigenschaften beeinflussen

    Bettung

    Teil des Bauwerks, der das (Abwasser-) Rohr zwischen der Grabensohle und der Seitenverfüllung oder der Abdeckung trägt.

    Bettungsmodul

    eine Kenngröße zur Beschreibung der Nachgiebigkeit der Bodenoberfläche unter einer Flächenlast.

    Beulen

    das Auftreten von Beulspannungen infolge Gleichgewichtswechsels von Druck und Schub.

    Bewegungsfuge (im Estrich)

    Fuge im Estrich, die ihn vollständig in zwei Teile teilt

    Bewegungsfuge

    Zwischenraum zwischen zwei Bauwerksteilen oder Bauteilen, der ihnen unterschiedliche Bewegungen ermöglicht

    Bewegungsvermögen

    die quantitative Angabe der Fähigkeit eines Dichtstoffes, sich der Bewegung der Fuge, die er ausfüllt, anzupassen wobei die Abdichtung gewährleistet bleibt

    Bewehrte Erdkörper

    siehe Erdgabionen.

    Bewehrter Beton

    Stahlbeton.

    Bewehrter Unterputz

    Unterputz mit nichtrostenden Baustahlgittern

    Bewehrtes Mauerwerk

    Mauerwerk mit Einlage gerippten Betonstabstahls zur Bewehrung.

    Bewehrung

    Bezeichnung für Stahleinlagen im Beton, die für Stahlbeton erforderlich sind

    Bewehrungsdraht

    glatter oder profilierter Betonstahl

    Bewehrungskorb

    Geflecht von Bügeln und Haupttrageisen aus Betonstabstahl und Bewehrungsdraht zum Einbau in bewehrte Betonbauteile

    Bewehrungsmatte

    siehe Betonstahlmatte.

    Bewehrungspläne

    siehe Bewehrungszeichnungen

    Bewehrungszeichnungen

    Bauzeichnungen des Stahlbeton- und Spannbetonbaus mit allen Angaben, die zum Biegen und Verlegen der Bewehrung erforderlich sind

    Bewirtschaftungskosten

    Kosten, die zur Bewirtschaftung des Gebäudes laufend erforderlich sind.

    Bezugsholzfeuchte

    Holzfeuchte, die bei Lieferung als vereinbart gilt

    Biberschwanzziegel

    falzloser Strangdachziegel in Gestalt eines Biberschwanzes

    Bidet

    Sitzwaschbecken

    Biegebeanspruchung

    Beanspruchung von Bauteilen durch Biegung

    Biegedrillknicken

    seitliches Ausknicken eines stabförmigen Bauteiles

    Biegefestigkeit

    Widerstand eines Werkstoffes gegen Ausbiegung infolge äußerer Kräfte, die auf den Werkstoff senkrecht zu dessen Längsrichtung einwirken.

    Biegung

    ist eine Eigenschaft von Bauteilen, die Mauer- bzw. Raumöffnungen überspannen, durch ihre Eigenlast und die auftretenden Verkehrslasten durchgebogen zu werden.

    Bims

    Ergussgestein mit glasig erstarrter, heller, durch Gase schaumig aufgeblähter Erscheinung

    Bimsbeton

    Beton, bestehend aus Hüttenbims und Zement bzw. Bims mit hochhydraulischem Kalk

    Bimsbetondiele

    Diele bestehend aus Bimsbeton.

    Bimskies

    Kies aus Bims. Man spricht von Feinkies bei einer Korngrößen von 4 bis 32 mm und von Grobkies bei einer Korngrößen von 32 bis 63 mm. Bimskies ist fest, leicht und infolge seiner Porosität ein schlechter Wärmeleiter.

    Bimskiessteine

    Mauersteine, hergestellt aus Bimskies und Zement oder mit Kalk-Zement-Traß gemischt

    Bimssand

    Bims in Sandform

    Bimsschüttung

    Schüttung, bestehend aus Bims zum Einbau von Holzbalkendecken in den Fehlboden

    Bindeblech

    Blech mit meist rechteckigem Querschnitt, das zwei oder mehrere parallel geführte Profile zu einer Stabeinheit verbindet

    Bindedraht

    ein meist dünner Draht zur Verrödelung (Verbindung) von Bewehrungseisen an den Kreuzungsstellen zu einem Bewehrungskorb

    Bindeholz

    kurzes Füllholz

    Bindemittel

    Stoffe zum Zusammenhalten, Verkitten und Verkleben fester Körper

    Binder

    tragendes Element des Dachstuhls. Es leitet die Dachlasten von Dachhaut, Sparren und Pfetten ins Fundament oder auf entsprechende Auflager weiter

    Binderbalken

    Holzbalken der Dachbalkenlage und Teil des Dachbinders

    Binderdach

    Dachtragwerk, bestehend aus Flächen- oder Raumtragwerken.

    Bindige Böden

    gewachsene Böden wie Tone, tonige Schluffe und Schluffe sowie ihre Mischungen mit nichtbindigen Böden

    Biozide

    Stoffe zur Vernichtung schädlicher Organismen.

    Bischofskappe

    Formfliese zur Sockelverfliesung an Treppenläufen. Die Oberkante verläuft dabei parallel zur gedachten Linie der Stufenvorderkanten

    Bitumen (B)

    Produkt der Aufbereitung von geeignetem Erdöl. Man unterscheidet:Destillationsbitumen Hochvakuumbitumen Oxidationsbitumen

    Bitumenanstrich

    Beschichtung mittels Bitumen zur Bauwerksabdichtung.

    Bitumenbahn

    siehe nackte Bitumenbahnen

    Bitumen-Holzfaserplatten

    poröse Holzfaserplatten mit Bitumenzusatz. Die Platten sind feuchtigkeitsunempfindlich

    Bitumenkies (Bitukies)

    Gemisch aus Bitumen und Kiessand

    Bitumenlösung

    Lösung, hergestellt durch Mischen von Bitumen und Lösungsmitteln.

    Bitumenpappe

    mit Bitumen getränkte Rohfilzpappe.

    Bitumenschindeln

    Schindeln aus Bitumenpappe

    Bitumen-Schweißbahnen (S)

    Schweißbahnen, die unter Verwendung von Bitumen hergestellt w Werden. Sie werden talkumiert oder beschiefert

    Bitumen-Wellplatten

    Wellplatten mit regelmäßiger Wellung

    Bivalente Heizungen

    Heizungen, bei denen Öl- und Gasfeuerungsanlagen in Verbindung mit einer Wärmepumpe oder einem Solarkollektor betrieben werden

    Blähbeton

    Stahlleichtbeton mit Zuschlägen von Blähton.

    Blähglimmer

    Glimmer, der als Wärmedämmstoff verwendet wird

    Blähschlamm

    belebter Schlamm mit schlechten Absetzeigenschaften

    Blähton

    im sog. Drehofen hergestellter, außen gesinterter Ton. Er hat eine hohe Eigenfestigkeit und wird zur Herstellung gefügedichten Stahlleichtbetons verwendet

    Blankstahl

    auf der Ziehbank gezogenes Langerzeugnis von besonderer Maßgenauigkeit und Oberflächenbeschaffenheit

    Blasenbildung

    Eigenschaft von Anstrichen. Es wird verursacht durch entweichenden Wasserdampf des feuchten Untergrundes

    Blattmetalle

    hauchdünn gewalzte oder geschlagene Metallfolien. Damit werden Untergründe überzogen, um ihnen das Aussehen der verwendeten Metalle zu verleihen.

    Blech

    Flacherzeugnis (aus Stahl). Nach Dicke unterschiedet manFeinstblech Feinblech Grobblech

    Blei

    (Pb, Plumbum) ist ein bläulich-hellgraues Metall (Schwermetall)

    Bleibleche

    Bleche aus Blei

    Bleichmittel

    chemisch wirkende Stoffe, die zum Aufhellen von Holz verwendet werden

    Bleidichtung

    Dichtungen, bestehend aus Bleiwolle

    Bleidraht

    Draht aus Blei

    Bleifarben

    bleihaltige farbige Mineralpigmente

    Bleiglas

    Alkali-Blei-Silicatglas mit einem Massenanteil von Bleioxid von mindestens 10 Prozent

    Bleilegierungen

    Legierungen von Blei

    Bleipulver

    Metallpigment von dunkelgrauem Farbton. Wird meist bei Korrosionsschutz-Grundanstrichen verwendet

    Bleirohre

    Rohre aus Blei

    Bleiverglasung

    Fensterscheiben deren Stoßstellen von gelöteten Bleistegen eingefasst sind

    Blendarkade

    Aneinanderreihung von Blendbögen

    Blendbogen

    aus Dekorations- oder Gestaltungsgründen einer Wand vorgesetzter Bogen ohne Wandöffnung

    Blende

    senkrechte oder nahezu senkrechte Abdeckung aus Metall an Traufe und Ortgang

    Blendfassade

    Fassade, die mit sog. Blindfenstern (nur gestalterisch aufgeblendeten Fenster- und Türöffnungen) versehen ist

    Blindböden

    Untergründe aus Holz oder Holzwerkstoffen für Holzfußböden. Sie können auf Lagerhölzern oder auf Schwingbodenkonstruktionen eingebaut werden. Auf ihnen können Holzfußböden ohne Klebstoffe eingebaut werden

    Blindfenster

    Scheinfenster

    Blindflansch

    Flansch eines Rohres, das mit einem Deckel verschlossen ist

    Blindfurnier

    Furnier, eingebaut senkrecht zum Deckfurnier.

    Blindholz

    Unterlage für Furniere

    Blindniete

    von einer Seite setzbare Verbindungselemente, für die ein Loch vorzubohren ist.

    Blindrahmen

    bei Türen und Fenstern fest mit dem Mauerwerk verbundener Holz- oder Eisenrahmen. Sie werden mit dem Sichtrahmen bzw. der Verkleidung verdeckt.

    Blindstopfen

    Formstück mit Außengewinde zum Verschließen von Rohröffnungen

    Blitzschutz

    System zur Ableitung von Blitzeinschlag in Gebäude. Man unterschiedetInnerer Blitzschutz Äußerer Blitzschutz

    Blockbauweise

    Wandbauart aus waagerecht übereinander geschichteten starken Rund- oder Kanthölzern

    Blockfundament

    Maschinenfundament in Form eines massiven Blocks

    Blockhaus

    ein in Blockbauweise errichtetes Holzhaus.

    Blockholz

    Rund- oder Kantholz zur Errichtung eines Holzhauses in Blockbauweise.

    Blocksteine

    großformatige Mauersteine

    Blockstufe

    Stufe mit rechteckigem oder annähernd rechteckigem Querschnitt

    Blockziegel

    großformatige Mauerziegel

    Bluten

    Wasserabsonderung von Beton mit wasserreichem, dünnflüssigem Zementleim

    Bockgerüst

    Arbeitsgerüst geringer Höhe. Es besteht aus Böcken und Belag

    Bodenarten

    siehe Boden- und Felsklassen

    Bodenablauf

    Ablauf in einer begangenen oder befahrenen Fläche

    Bodenaussparung

    Aussparung im Boden

    Bodenbelag

    oberste begehbare Schicht einer Fußbodenkonstruktion.

    Bodenbelagarbeiten

    Arbeiten zum Verlegen von Bodenbelägen

    Bodendichte

    siehe Dichte des Bodens

    Bodenersatz

    Bodenaustausches. Dies kann wegen Kontamination oder ungenügender Eigenschaften erfolgen

    Bodenfeuchtigkeit

    im Erdboden vorhandenes, kapillargebundenes Wasser

    Bodenfliesen

    keramische Fliesen und Platten für den Boden

    Bodenfrost

    Temperatur unter 0° C an der Bodenoberfläche bei positiver Lufttemperatur

    Bodenkanal

    innerhalb des Fußbodenaufbaus, meist bündig eingebauter Kanal mit Abdeckung zur Aufnahme und jederzeitigen Zugänglichkeit von Leitungen.

    Bodenmechanik

    die Lehre von den physikalischen Eigenschaften des Erdbodens

    Bodenmelioration (Melioration)

    Maßnahmen zur nachhaltigen, tiefgründigen Verbesserung von Böden

    Bodenprobe

    Entnahme von Baugrundmaterial zur Untersuchung.

    Bodenprofil

    vertikaler Schnitt durch den Boden des Baugrunds mit zeichnerischer Darstellung und Beschreibung der Bodenschichten.

    Bodenpuffer

    Türpuffer, die in der Fußbodenkonstruktion verankert werden.

    Bodentreppe

    Geschosstreppe zwischen oberstem Vollgeschoss und Dachboden

    Boden- und Felsklassen

    Einstufung von Boden und Fels. Man unterscheidet 7 Klassen:Klasse 1: Oberboden Klasse 2: Fließende Bodenarten Klasse 3: Leicht lösbare Bodenarten Klasse 4: Mittelschwer lösbare Bodenarten Klasse 5: Schwer lösbare Bodenarten Klasse 6: Leicht lösbarer Fels

    Bodenuntersuchungen

    Maßnahmen, die über Bodenbeschaffenheit und Wasserstände Aufschluss geben

    Bodenverdichtung

    künstliche Erhöhung der Bodenrohdichte

    Bodenverfestigung

    dauerhafte Erhöhung der Frostbeständigkeit und Tragfähigkeit des Boden. Dies wird durch Zumischung von hydraulischen oder bituminösen Bindemitteln erreicht.

    Bodenwasser

    sämtliches sich im Boden befindliche Wasser

    Bodenzone

    besonders korrosionsgefährdeter Übergangsbereich am Stahl

    Bölzung

    zimmermannsmäßige Absicherung eines Grabens oder Stollens gegen Einsturz

    Bördeln

    Umbiegen unter gleichzeitigem Strecken oder Stauchen der Ränder von Blechteilen. Dies kann zur Randverstärkung, zur Versteifung oder zur Erlangung von glatten Begrenzungsflächen erfolgen

    Bördelsteg

    durch Bördeln entstandener Steg

    Böschung

    Erdkörper mit einer durch Abtrag oder Auffüllen künstlich hergestellten geneigten Geländeoberfläche

    Böschungsbruch

    siehe Hangrutschung

    Böschungsflügel

    seitliche Begrenzung (meist durch eine Mauer oder ein Bauwerk) der Böschung

    Böschungslinie

    Linie einer Böschung, die das größte Gefälle aufweist

    Böschungsneigung

    durch den Böschungswinkel bestimmte Neigung

    Bogen

    bogenförmiges Tragwerk aus biegefestem Material zur Überbrückung von Räumen

    Bogengang

    siehe Arkade

    Bohle

    Schnittholz von mindestens 40 mm Höhe und einer Breite, die größer als das Dreifachen der Höhe ist

    Bohrarbeiten

    Bohrungen jeder Neigung in Boden oder Fels

    Bohren

    Abbruchverfahren bei dem das Herstellen von Bohrungen bzw. Heraustrennen von Bauteilen mittels Kern- und Vollbohrungen erfolgt.

    Bohrkern

    zylindrischer Probekörper der beim Bohren entsteht

    Bohrmehl

    beim Bohren anfallendes Bohrgut

    Bohrort

    tiefste Punkt eines Bohrloches

    Bohrpfähle

    bewehrte oder unbewehrte Ortbetonpfähle, die in einem in den Baugrund gebohrten Hohlraum durch Einbringen von Beton hergestellt werden

    Bohrschrauben

    gewindeformende Schrauben mit einer Bohrspitze. Beim Ein Einschraubvorgang wird gleichzeitig das Loch gebohrt

    Boiler

    siehe Trinkwassererwärmer.

    Bolzen

    zylindrische Holzverbindungsmittel aus Metall. Man unterschiedet: Schraubenbolzen Stabdübel

    Bolzenschweißen

    Schweißverbindung im Stahlbau. Es dient dem Verbinden stiftförmiger Teile mit Platten und Rohren.

    Borke

    die äußere Schale der Rinde

    Borosilikatgläser

    Gläser, die Bortrioxid und Siliciumdioxid als Glasbildner enthalten. Sie weisen eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit und eine hohe chemischen Widerstandsfähigkeit auf. Sie werden als Laborgläser und Brandschutzverglasungen verwendet

    Bossieren

    Bearbeiten von Naturstein mittels Bossierhammer.

    Bossierhammer

    hammerähnliches Werkzeug. Dabei ist eine Seite keilförmig und die andere glatt

    Brandabschnitt

    Gebäudebereich über ein oder mehrere Geschosse, der von raumabschließenden Bauteilen so umschlossen ist, dass eine Brandweiterleitung in andere Gebäudeteile nicht möglich ist

    Brandklasse

    Einteilung verschiedener Brände

    Brandmeldeanlagen

    Anlagen, in denen Signale von Brandmeldern selbsttätig ausgewertet werden

    Brandmelder

    Teile einer Feststellanlage, die eine geeignete physikalische und/oder chemische Kenngröße zur Erkennung eines Brandes in dem zu überwachenden Bereich ständig oder in regelmäßigen Zeitintervallen messen und an die Auslösevorrichtung weiterleiten

    Brandschutz

    Maßnahmen zur Vermeidung von Brandgefahr

    Brandschutzabschottungen

    Maßnahmen gegen Brandübertragung,

    Brandschutzklappen

    Absperrvorrichtungen gegen Brandübertragung in Lüftungsleitungen

    Brandwände

    Wände zur Trennung oder Abgrenzung von Brandabschnitten.

    Branntkalke

    ungelöschte Kalke, die vorwiegend aus Calciumoxid bestehen

    Breitflanschträger

    I-Träger mit breiten Flanschen

    Brennwertgeräte

    Wärmeerzeuger, die so konstruiert sind, dass die Verdampfungswärme des im Abgas enthaltenenen Wasserdampfes durch Kondensation nutzbar gemacht wird

    Brennwertkessel

    Heizkessel, die für die Kondensation eines Großteils des in den Abgasen enthaltenen Wasserdampfes konstruiert sind

    Brett

    Schnittholz mit einer Höhe von höchstens 40 mm und einer Breite von mindestens 80 mm

    Bretterbinder

    Binderkonstruktionen, die als Fachwerke aus Brettgurten und -stäben oder als Vollwandträger aus Brettstegen und Bohlengurten bestehen. Sie werden für Dachbinder, Unterzüge, usw. verwendet

    Brettschalungen

    Holzschalungen, die aus losen Brettern zusammengesetzt werden

    Bruch

    Zerstörung von Werkstoffen durch Trennung von Kristallteilen infolge zu großer Belastungen

    Bruchdehnung

    die bleibende Dehnung von Stahl nach einem Bruch

    Bruchsteine

    vom Felsen abgesprengte Natursteine

    Brüstung

    Schutzgeländer, Schutzeinfassung oder Schutzumwehrung eines Balkons, einer Terrasse usw.

    Brüstungshöhe (BRH)

    Höhe der Brüstung. In der Regel mindestens 80 cm.

    Brunnen

    künstlich hergestellter meist lotrechter Aufschluss im Untergrund zur Gewinnung von Grundwasser

    Brunnenkopf

    obere Abschluss eines Brunnens

    Brunnenrohre

    Rohre zum Ausbau eines Brunnens

    Brunnenschacht

    rechteckiges Abschlussbauwerk eines Brunnens zur Aufnahme des Brunnenkopfes

    Bruttofläche

    äußere Abmessungen von Sonnenkollektoren

    Brutto-Grundfläche (BGF)

    Grundflächen aller Grundrissebenen eines Bauwerkes.

    Bügel

    Formteile, bestehend aus Betonstabstahl oder Betonstahlmatten, die zur Aufnahme von Schubkräften und/oder der Lagesicherung der Bewehrung dienen.

    Bündig

    ohne Höhenversätze

    Bullauge

    siehe Halbkreisgaube

    Bundmaß

    bei Balkenlagen der Abstand von einem Balkon zum nächsten

    Bungalow

    eingeschossiges Wohnhaus mit geringer Dachneigung

    Butzenscheibe

    runde, meist grünliche Glasscheibe, die in der Mitte mit einer Erhöhung (Butzen) ausgeführt und in Blei gefasst ist

    Bypassleitung

    Führung eines (Luft-) Nebenstromes getrennt von einem Hauptstrom