Skip to content

Farbe – beruhigende, entspannende vs. belebende, anregende Wirkung

Farben lassen sich im Lichtspektrum je nach Wellenlänge von kurzwelligem Violett bis zu langwelligem Rot unterteilen. Dazwischen liegen Blau, Grün, Gelb, Orange und alle Zwischentöne. Gut sehen wir das beim Regenbogen, der das Licht nach einem Gewitter bricht: Da werden die verschiedenen Farben des Spektrums gut sichtbar.

Wählen sie ruhig Ihre Lieblingsfarbe - bedenken sie aber auch, wie diese auf ihre Mitmenschen wirkt. Wenn sie sich für eine Farbe entschieden haben, dann suchen sie sich die passenden Nachbarfarben und die passenden Helligkeitsstufen für Wände, Böden oder die Zimmerdecke aus. Dasselbe gilt für Vorhänge, Polsterbezüge oder Teppiche. Farbe kann Räume scheinbar vergrößern oder verkleinern. Sie führt dazu, dass Zimmer kalt oder warm wirken. Dasselbe gilt auch für farbige Tapeten oder Textilien.

Die Farben lassen sich im Lichtspektrum je nach Wellenlänge von   kurzwelligem Violett bis zu langwelligem Rot unterteilen. Dazwischen liegen Blau, Grün, Gelb, Orange und alle ZwischentöneKräftige Deckfarben lassen den Raum niedriger erscheinen, als er eigentlich ist. Waagerechte Streifen machen ihn größer, senkrechte Streifen lassen ihn hingegen kleiner und höher wirken. Kleingemusterte Tapeten machen den Raum größer, großgemusterte verkleinern ihn scheinbar. Sehr sonnige Zimmer sollten farblich eher kühl, also mit blauen oder grünen Tönen, gestaltet werden. Sonnenarme Zimmer hingegen verlangen nach warmen Farben wie Gelb oder Rot.
fuchs

Lack, Lasur usw.: Eine kleine Farbenkunde

Kalkfarben. Sie bestehen aus gelöschtem Kalk und Wasser. Sie können auf alle Wände mit Kalkputzen sowie auf Zement- und Betonwände aufgetragen werden. Auf Gipsputzen eignen sich die Kalkfarben weniger gut. Dank der Zugabe von zwei bis drei Prozent Leinölfirnis lässt sich die Abrissfestigkeit der Kalkfarben erhöhen. Kalk ist ökologisch unbedenklich. Er ist aber stark alkalisch und daher ätzend. Haut und Augen sollten also vor dem Kontakt mit Kalkfarbe geschützt werden.

Rostschutzmittel. Eisen und Stahl wird mit einem Anstrich vor Rost geschützt. Vor der Lackierung sollte ein Rostschutzmittel oder Antikorrosionsanstrich aufgetragen werden. Achten Sie darauf, dass solche Anstriche keine giftigen Blei- und Chromatverbindungen enthalten. Als Deckanstriche sind lösungsmittelfreie Acryllacke zu empfehlen.

Holzschutz. Ist vor allem dort wichtig, wo das Holz im Freien dem Wetter oder ungünstigen Einflüssen ausgesetzt ist. Es geht auch darum, vor Holzschädlingen oder Pilzen zu schützen. Es gibt einen chemischen oder natürlichen Holzschutz, der keine schädlichen Substanzen enthält. Dies ist vor allem bei Innenbereichen wichtig, um nicht die Gesundheit der Bewohner zu gefährden. Im Außenbereich und bei tragenden Bauteilen sind vorbeugende Wirkstoffe besonders bei Teilen aus Nadelholz angebracht.

Lasuren. Es handelt sich um offenporige Anstriche. Sie schützen das Holz vor dem Ausbleichen und vor Verschmutzung. Sie dringen tief in das Holz ein und bilden einen dampfdurchlässigen Schutzfilm. Naturharz-Lasuren bestehen aus trockenem Öl und Naturharzen, denen bleichfreie Trockenstoffe beigemengt werden. Wichtig ist, dass sie lösungsmittelfrei sind.

Lacke. Sie bilden an der Oberfläche eine geschlossene und wasserabweisende Schicht. Dispersions- oder Acrylharzlacke werden mit Wasser verdünnt. Sie enthalten kleine Mengen an organischen Lösungsmitteln.

Naturharzöl-Lacke. Sie sind ähnlich wie die Naturharzöl-Lasuren aufgebaut. Achtung: Aufgrund ihres höheren Harzanteils bilden sie einen dickeren Film auf der Oberfläche. Sie sind gesundheitlich unbedenklich, trocknen aber langsamer, sind aber genauso dauerhaft wie Kunstharzlacke.

Bienenwachs. Holz kann auch mit Bienenwachs gepflegt werden. Dies gilt ausschließlich für den Innenbereich. Die mit Wachs behandelten Oberflächen sind weniger kratzfest und anfälliger für Wasserflecken als jene, die mit Lacken und Lasuren behandelt wurden.

Leinöl. Eine Ölbeschichtung kann das Holz besser vor Nässe und Verschmutzung schützen als eine Wachsschicht. Dazu werden Firnisse, meist sind es Leinölfirnisse, verwendet. Das mehrere Stunden abgekochte Leinöl ist frei von Lösungsmitteln und Schadstoffen. Da Holz eine unterschiedliche Saugfähigkeit hat, ist ein mehrmaliges Auftragen notwendig. Das Auftragen ist nicht schwieriger als bei einem Klarlack. Es gibt lösungsmittelfreie Naturöle, die genauso belastbar sind wie chemische Produkte.

Waschbare Silikatfarben. Sie werden aus Kaliwasserglas, Kreide, Talkum, Marmormehl, Farbpigmenten und Kunstharzen hergestellt. Reine Silikatfarben bestehen aus anorganischen und mineralischen Rohstoffen. Als Lösungsmittel enthalten sie nur Wasser. Sie eignen sich besonders gut für das Streichen feuchter Mauern.

Naturharz-Dispersionsfarben. Sie enthalten als Bindemittel meist eine Naturharzdispersion, Wasser und geringe Mengen an Lösungsmitteln. Es gibt aber auch lösungsmittelfreie Produkte. Als Weißstoffe sind Kreide oder Titanweiß beigemengt.


Verputz – Zierde und Schutz eines Gebäudes

Verputz – Zierde und Schutz eines GebäudesPutze werden seit über 5.000 Jahren eingesetzt und zählen damit zu den ältesten Werkstoffen der Welt. Sie sorgen bei sichtbaren Flächen für ein ansprechendes Erscheinungsbild – und schützen diese gleichzeitig vor schädlichen Einwirkungen. Weiters sind sie die Grundlage für weitere Schutz- und Dekorschichten (z.B. Fliesen oder Tapeten). Außerdem regulieren sie die Luftfeuchtigkeit (durch das Aufnehmen bzw. Abgeben von Wasser) – und nicht zuletzt dienen sie auch der Wärmedämmung.

Als Putz bezeichnet man einen Belag aus Mörtel, der an Außen- und Innenwänden sowie Decken aufgebracht wird. Je nach Einsatzart erfüllt der Putz verschiedene Zwecke, z. B. die Herstellung eines glatten Untergrundes (zum Fliesen, Streichen oder Tapezieren), die Regulierung der Raumfeuchte (bei Innenputzen), die Wärmedämmung und Wasserabweisung (bei Außenputzen) und natürlich die Herstellung eines ästhetischen Erscheinungsbildes. Der Putz ist somit Zierde und zugleich Schutz des Gebäudes.

Oberputz: Fassadenflächen sind oft extremen thermischen Beanspruchungen ausgesetzt (z.B. Sonneneinstrahlung, Frost, Gewitterregen, Sonneneinstrahlung, Schatten usw.). Oberputze mit grober Struktur (ab 1,5 mm Körnung) und hellen Farben können diesen ungewünschten Einflüssen etwas entgegenwirken; je stärker die Körnung, desto besser die mechanische Belastbarkeit. Für den Außenbereich gibt es dafür geeignete Oberputze mit verringerter kapillarer Wasseraufnahme. Die Wahl der Oberputze bestimmt auch das spätere Aussehen der Außenfläche.

Innenputz: Ein hochwertiger Putz kann entscheidend zur Wohnqualität und zur Schönheit im Innenbereich beitragen. Man unterscheidet zwischen Unter- und Oberputz, letzterer wird auch Dekorputz genannt. Der Unterputz (meist auf Kalk-Zement-Basis) wird in 2 Lagen (ca. 1 cm pro Lage) aufgebracht und mit einem Oberputz beschichtet oder verfliest.

Allgemeine Anwendungsrichtlinien für Werkputzmörtel

Bei allen Werkputzmörteln sind stets die Mischzeiten und die Wasserzugabe zu beachten. Das Beimengen von Zusätzen (Fremdstoffe) ist absolut zu vermeiden. Es gilt zu bedenken, dass die Behaglichkeit eines Wohnraumes mit den dafür verwendeten, für die Gesundheit unbedenklichen, Materialien einhergeht. Die fachgerechte Ausführung des Verputzens kann viel Ärger und Kosten ersparen.

Innenputze: Glättputze sind nur mit gips- oder kalkhaltigem Putzmörtel auszuführen. Gips- und gipshaltige sowie Luftkalk-Putzmörtel und Gips-Wärmedämm-Putzmörtel sind nur für Innenputze geeignet.

Innen- und Außenputze: Kalk-Zement-, Zement-Putzmörtel und hydraulische Kalk-Putzmörtel eignen sich für innen und außen und sind in der Regel mehrlagig. Zement-Putzmörtel eignen sich für hohe Feuchtigkeitsbeanspruchungen (z.B. gewerbliche Küchen, Duschanlagen) und für Gebäudesockel außen.

Unterputze: Kalk-Zement-Wärmedämm-Putzmörtel mit Perlite-Zuschlag
enthalten den wärmedämmenden, mineralischen Leichtzuschlag Perlite und können maschinell oder von Hand aufgebracht werden. Kalk-Zement-Wärmedämm-Putzmörtel mit EPS-Zuschlag sind Maschinenputzmörtel, können aber auch von Hand aufgetragen werden. Kalk-Zement-Leichtgrundputzmörtel sind Maschinenputze, welche speziell bei hochporösen, wärmedämmenden Mauersteinen verwendet werden.

Dämmputze im Innenbereich: Für Dämmputze jeglicher Art an Innenflächen von Außenwänden und Wänden gegen unbeheizte Räume ist vom Planer ein bauphysikalischer Nachweis (Kondensation) zu erbringen.


Verputzen: teure Mängel und Schäden vermeiden

Das Verputzen ist ein zeitintensiver Arbeitsvorgang. Der Bauherr sollte daher sehr sorgfältig überlegen, ob er den Handwerker, der bereits den Rohbau erstellt hat, mit den Arbeiten beauftragt. Oder ob er doch ein spezialisiertes Unternehmen auswählt, das den Fertigputz kostengünstig anbieten kann - und auf dem neusten Stand des Wissens ist.
Die unqualifizierte, nicht fachgerechte Ausführung des Verputzes ist leider oft die Hauptursache für Mängel und spätere Schäden. Einige häufige Beispiele:

  • fachunkundige Planung (z.B. wahllose Aneinanderreihung unterschiedlichster Baustoffe, fehlende Trennfugen);
  • knappes Timing der Bauzeiten (z.B. fehlende Einplanung von Trocknungszeiten, Risiken bei Winterbaustellen);
  • mangelnde Kenntnis neuer Materialien und Putzmethoden (z.B. falsche Materialauswahl, unsachgemäßer Putzaufbau).

TIPPS zu den Verputzarbeiten:

  • Baustoffe sind auf der Baustelle witterungsgeschützt zu lagern. Regeneinwirkungen auf das Rohbaumauerwerk, im Besonderen bei der Errichtung, können später zu gravierenden Putzschäden führen.
  • Während der Putzarbeiten dürfen die Luft- oder Untergrundtemperaturen nicht unter plus fünf Grad Celsius liegen. Frost bzw. zu hohe Temperaturen beeinträchtigen die Putzqualität erheblich.
  • Nur ein völlig sauberer und trockener Untergrund gewährleistet eine optimale Haftung.
  • Das Auftragen sollte immer gleichmäßig erfolgen, da unterschiedlicher Druck beim Verputzen sichtbare Strukturunterschiede verursacht.
  • Um Ansätze zu verhindern müssen durchgehende Flächen ohne Unterbrechung fertiggestellt werden.

Putz- und Mauersanierung – der Feuchtigkeit den Garaus machen

Auf feuchtem Mauerwerk lassen sich mit Sanierputzsystemen trockene Oberflächen erzielen, wenn das Klima der Umgebung eine Austrocknung zulässt. Mit Sanierputzen können grundsätzlich feuchte Mauerwerke verputzt werden. Die besondere Wasserdampfdurchlässigkeit des Putzsystems bewirkt dabei günstige Austrocknungsbedingungen bei gleichzeitiger verminderter kapillarer Leitfähigkeit. Dafür werden spezielle Mischungen aus Werktrockenmörtel hergestellt - diese Sanierputze haben ein hohes Gesamtporenvolumen bei geringerem Kapillarporengehalt.

Damit eine langfristige Wirksamkeit garantiert werden kann, müssen bei der Herstellung bzw. Mischung genaue Kernwerte sowie eine optimale Zusammensetzung berücksichtigt werden. Sanierputze sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften frost- und widerstandsfähig bei Salzeinwirkung - und daher auch im Sockelbereich anwendbar. Allerdings lässt sich eine Mauerwerkstrockenlegung allein mit Sanierputzen nicht erreichen. Hier müssen zuvor Abdichtungsmaßnahmen (wie Horizontalsperren und Vertikalabdichtungen) vorgenommen werden. Bevor über entsprechende Maßnahmen entschieden wird, ist der Mauerwerkszustand gründlich zu prüfen.

Sanierputzsysteme bestehen aus mehreren Komponenten:

  1. Saniergrund: Diese Maßnahmen schützen gegen die Salzdurchdringung, um das Einwandern löslicher Salze in die oberste Lage des frisch aufgetragenen Sanierputzes zu vermindern.
  2. Vorspritzer: Der Spritzbewurf sichert den Haftverbund zum Putzgrund
  3. Porengrundputz: Dient zum Ausgleich grober Unebenheiten und als Salzspeicher bei besonders starker Untergrundversalzung. Er verbessert die Wirkungsdauer der Sanierung dadurch erheblich.
  4. Sanierputz: Kann einlagig oder mehrlagig mit einer Dicke von min. 2cm und max. 4 cm aufgebracht werden; einzelne Lagen müssen dabei mindestens 1 cm dick sein.
  5. Deckschicht: Mit einem zusätzlichen mineralischen Sanier-Oberputz lassen sich spezielle Anforderungen an die Oberflächenstruktur erfüllen.
  6. Anstrich: Sanierputze sind diffusionsoffene Systeme - um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, muss die Endbeschichtung ebenfalls diffusionsoffen sein: Dazu eignen sich Silikat- oder Kalkfarben. Bei starker Durchfeuchtung des Mauerwerks ist es empfehlenswert, mit dem Anstrich sehr lange zuzuwarten (2 bis 3 Jahre) um die Austrocknung zu ermöglichen.

Mauersanierung in Innenräumen – Kopfzerbrechen vermeiden:

Vielen betroffenen Menschen bereitet eine bevorstehende Sanierung des Mauerwerks im Wohnbereich Kopfzerbrechen, da sie ein großes Unterfangen auf sich zukommen sehen. Doch spezielle Trockensaniersysteme bieten heute bauphysikalisch optimale Lösungen für Innendämmungs-, Feuchte-, Schadsalz- und Schimmelproblematiken.

Diese positiven Eigenschaften kommen vor allem bei der Sanierung von Altbauten zum Tragen. Hier werden häufig Systeme auf zementfreien Kalziumsilikatplatten verwendet. Bei der Sanierung des Mauerwerks mit Trockensaniersystemen bleibt der Wohnraum während der Sanierung weitestgehend bewohnbar. Die Arbeiten können innerhalb nur weniger Tage abgeschlossen werden.

Alte Fassaden thermisch sanieren und optisch erneuern

Der Wunsch nach Instandsetzung alter Fassaden kann vielfältige Gründe haben: optische Erneuerung, Sanierung kleinerer Risse, thermische Sanierung, neue Strukturgebung usw. Kompetente Hersteller halten eigene Systeme zur Instandsetzung von Fassaden bereit.

Bei Rissen in der Putzfassade gilt es, zuverlässig festzustellen, ob diese konstruktions- oder putzbedingt entstanden sind. Dementsprechend müssen geeignete Instandsetzungsmaßnahmen gewählt werden. Grundsätzlich sind vor einer Fassadensanierung vorhandene Mikroorganismen sorgfältig mit entsprechenden Reinigungssystemen zu beseitigen. Algenbildung an den Fassaden ist grundsätzlich nur ein optischer Mangel, während Pilze und Flechten die Fassade gefährden und gesundheitsschädlich sind.

Die Fassadeninstandsetzung erfolgt in mehreren gut abgestimmten Schritten:
Untergrundvorbehandlung: Der Untergrund muss trocken, tragfähig sowie frei von Verunreinigungen (wie z.B. Staub, Ruß, Algen usw.) sein. Sind Algen oder Pilze auf der Altfassade, müssen diese vor einer Hochdruckreinigung mit ‚Algenkiller‘ behandelt werden. Ein zusätzlicher "Depot-Anstrich" ist bei starken Belastungen sinnvoll.

Abrissprobe: Vor der Altputz-Überarbeitung sollte der Untergrund mittels "Abrissprobe" auf seine Tragfähigkeit geprüft und Risse verschlossen werden.

Auftrag der Spachtelmasse: Die Spachtelmasse wird mit einer rostfreien Stahl- oder Zahntraufel aufgezogen. Der Auftrag erfolgt ein- oder zweilagig; die optimale Spachtelschichtdicke beträgt min. 4 mm.

Einlegen des Armierungsgewebes: Das Armierungsgewebe soll oberflächennah aber vollständig überdeckt eingebettet werden; eine vollflächige Armierungsschicht bei Fassaden ergibt die bestmögliche Funktionssicherstellung bei problematischen Untergründen: Sie dient der Rissminimierung, kann eine Rissbildung aber nicht mit Sicherheit verhindern.

Aufbringen des Oberputzes: Nach ausreichender Standzeit (min. 10 Tage) erfolgt das Aufziehen des Putzes mit vorgängigem Grundierungsvoranstrich. Mittels Reibscheibe kann die gewünschte Struktur hergestellt werden.

Ökologisch verputzen – das bedeutet vor allem: gesund Wohnen!

Die Verwendung gesundheits- und umweltverträglicher Baustoffe ist ein wesentlicher Aspekt ökologischen Bauens. Für den ökologischen Wohnbau sind mineralisch gebundene Putze (wie Lehm- oder Kalk-Zement-Putze) von großer Bedeutung: Sie sorgen durch ihre positiven Eigenschaften für ein gutes Wohnraumklima.

Die gängigsten Innenputze sind Fertigputze auf Kalk- oder Kalk-Zementbasis. Sie werden in verschiedenen Verputzsystemen – abhängig vom Verwendungszweck - angeboten. So gibt es z.B. für Sanierungen ganz spezielle Systeme.
Als ökologisch kann ein Baustoff bezeichnet werden, der

  • mit einem minimalen Energieaufwand herstellbar ist;
  • keine begrenzten Ressourcen verbraucht;
  • keine gesundheitsschädlichen Inhaltsstoffe besitzt;
  • mit möglichst geringem Aufwand wieder verwendet kann;
  • umweltschonend wiederverwertet werden kann.

Kalk findet seine Anwendung sowohl im Mauermörtel, im Putzmörtel als auch in Anstrichen. Er ist aufgrund seiner kapillaren Leitfähigkeit in der Lage, Wasser und Wasserdampf ungehindert passieren zu lassen. Dadurch kann er Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen - und rasch wieder abgeben. Außerdem schafft Kalk aufgrund seines hohen pH-Wertes ein Milieu, in dem Pilze und Algen nicht existieren können.


Putze mit Lehm weisen ebenso einige vorteilhafte Eigenschaften auf. Durch die Wärme- und Feuchtigkeitsspeicherung sowie die Schadstoff- und Geruchsbindung hat Lehm eine luftreinigende bzw. -regulierende Wirkung auf das Wohnklima. Alter Baustoff kann nach Abriss wieder vollständig verwendet werden. Allerdings muss Lehm im Außenbereich durch konstruktive Maßnahmen vor Regen geschützt werden.


Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2017


Weitere Artikel aus dem Bereich Innenausbau

Dunstabzugshaube

Dunstabzugshaube

Um die effiziente Funktion der Dunstabzugshaube zu erhalten, muss deren Fettfilter in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Dieser Filter nimmt die Fette aus dem Küchendunst auf, und je mehr Fett der Filter bereits aufgenommen hat, desto stärker nimmt die Leistung des Dunstabzugs ab.

Böden

Böden

Der Fußboden ist neben Wänden und Decke die größte Fläche in unsern Wohnräumen. Sein Einfluss ist deshalb sehr groß, ob wir uns in einem Zimmer wohlfühlen oder nicht. Groß sind aber auch die Palette an unterschiedlichen Bodenarten. Die einzelnen Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Materialien seien hier kurz wiedergegeben.

Lichtplanung

Lichtplanung

Wir fühlen uns in zu dunklen oder zu grell beleuchteten Räumen nicht wohl. Meist wird uns der Grund für unser Unbehagen gar nicht richtig bewusst. Eine gute Lichtplanung berücksichtigt die Verwendung des Raumes und deren jeweilige Nutzung.

Bad

Bad

Eine Vielzahl von Ausstattungsgegenständen hat man im Badezimmer unterzubringen. Auf knappem Raum ist einfach jeder Zentimeter zu wertvoll, um ihn zu verschenken. So ist die optimale Nutzung des zur Verfügung stehenden Platzes das A und O jeder Badplanung. Eine Vielzahl von neuen Produkten wird heute auf Maß geschneidert und erleichtert so die Planung erheblich.

Küchengeräte

Küchengeräte

Bei den Küchen gibt es natürlich Qualitätsunterschiede und diese spiegeln sich im Preis wieder. Für den Laien ist es aber nicht einfach, die Qualitätsunterschiede - vor allem bei Küchenmöbeln - zu erkennen. Unterschiede sind beim Material der Schrankfront, bei der Materialauswahl für den Korpus, bei der soliden Verarbeitung, beim Design und schließlich beim Innenleben der Schränke gegeben. Auch der Standard der Einbaugeräte beeinflusst natürlich den Gesamtpreis der Küche.

Die Küche

Die Küche

In guten Einrichtungshäusern gehört es zum Service, dass der Inneneinrichter den Kunden auf Wunsch zu Hause besucht, um ihn vor Ort zu beraten. Hier lassen sich zum Beispiel die vorhandenen Möbel, die Lichtverhältnisse und die übrigen Umgebungsbedingungen viel besser einbeziehen, um zu einer guten Lösung zu gelangen. Gemeinsam wird geplant und ausgesucht. Das kostet Zeit, aber es lohnt sich.

Fenster

Fenster

Energieeinsparungen usw. fordern vom Fensterbauer, vom Architekten und vom Bauherren immergrößeres Augenmerk auf die Qualität der Fenster. Fenster sind aber auch architektonische Gestaltungselemente. Deshalb spielen deren Anordnung, die Gliederung, die Größe, das Material, die Konstruktion, das Glas und die Farbe eine wichtige Rolle.

Natursteinplatten

Natursteinplatten

Das ist die Generation (Ära) Naturstein 2.0! Dünnes revolutionäres Natursteinfurnier, das aus einer dünnen Steinschicht und einem mit Glasfasern verstärkten Träger besteht.

Ein Haus nach kindlichem Maß

Ein Haus nach kindlichem Maß

Wenn ein Baby auf die Welt kommt - vor allem dann, wenn es sich um das erste Kind handelt -, ist die Erwachsenenwelt sofort mit zwei grundlegenden Aktivitäten beschäftigt, die sie vereinnahmen und die Art der Fürsorge lenken: das Neugeborene schützen und dessen Entwicklung fördern.

Mondholz

Mondholz

Mondholz bietet zahlreiche Vorteile für den Endverbraucher. Es ist spannungsärmer und reißt weniger, es ist weitaus resistenter gegen Insektenbefall, hält deutlich länger im Außenbereich, die Inhaltsstoffe bleiben besser erhalten, es ist umweltschonend und ein Möbelstück aus Mondholz tritt in Beziehung zu den Bewohnern

Wohnen mit Holz

Wohnen mit Holz

Der Möbelkauf ist nur einer der vielen Schritte hin zu einer gemütlichen Wohnatmosphäre, die zu Ihrem Typ und zu Ihren Lebensgewohnheiten passt. In guten Einrichtungshäusern gehört es zum Service, dass der Inneneinrichter den Kunden auf Wunsch zu Hause besucht, um ihn vor Ort zu beraten.

Türen

Türen

Die Haustür ist in den meisten Fällen das Fassadenelement, mit dem sich am besten persönliche Akzente setzen lassen. Dementsprechend groß ist die Auswahl an Produkten, mit denen stimmige architektonische Lösungen möglich sind. Haustüren sind aber nicht nur die Visitenkarte des Gebäudes sondern sollten neben einen guten Einbruchschutz auch Schallschutzwerten aufweisen, welche in der Norm sind. Bei Passiv- und Klimahäusern kommen zudem hohe Anforderungen an die Wärmedämmwerte dazu, denn Haustüren sollen nicht nur ungebetene Gäste fernhalten sondern auch die winterliche Kälte und die Sommerliche Hitze fernhalten.

Holztreppen

Holztreppen

Von der handwerksmäßig gefertigten Massiv-Holztreppe über die industriell gefertigte, zum Teil computeroptimierte Holztreppe mit verschiedensten Standards und Normen spannt die Palette an Holztreppen einen breiten Bogen. Dementsprechend unterschiedlich sind auch die Preise und die jeweiligen Qualitätsmerkmale. Es ist deswegen empfehlenswert, sorgfältig zwischen den umfassenden Produktangeboten auszuwählen und Referenzen einzuholen.

Metalltreppen

Metalltreppen

Neben Beton, bzw. Stahlbeton ist Stahl das am häufigsten verwendete Material für Treppen. Mit Aufgrund seiner Eigenschaften geringes Gewicht und hohe Festigkeit erlaubt das Material filigrane Konstruktionen.

Elektroinstallationen

Elektroinstallationen

Der elektrische Strom ist für das Funktionieren eines Haushaltes unerlässlich. Im Gesamtbudget eines Haus- oder Wohnungsbaus fällt die Elektroinstallation jedoch vergleichsweise relativ gering ins Gewicht. Umso wichtiger ist dafür eine saubere und sichere Planung und Ausführung der Arbeiten.

Farben

Farben

Was sind Farben und welchen Gesetzen gehorchen sie? Wir wollen Ihnen ein paar wichtige Informationen dazu geben. Farben sind nichts anderes als Licht. Das was wir als Farben sehen, ist das, was die Stoffe, Materialien, Farbkörper usw. an Licht zurückstrahlen.

Staubsaugeranlage

Staubsaugeranlage

Moderne Raumhygiene bedeutet, den Staub völlig aus dem Raum zu saugen. Ein herkömmlicher Staubsauger bläst je nach Funktion des Filters die Abluft mit mehr oder weniger Staubpartikeln wieder im selben Raum. Luftverschmutzung und Allergie sind ständig im Steigen begriffen. Aus diesem Grund sollten Sie in Ihren eigenen vier Wänden dem Staub und vor allem der Staubmilbe den Kampf ansagen. Die Lösung besteht in einer zentralen Staubsaugeranlage.

Raumtherapie und Klimahaus

Raumtherapie und Klimahaus

Das Zuhause ist der Mittelpunkt unseres Lebens. Ist es also nicht gerade dort, daheim, wo wir uns wohlfühlen, wo wir uns erholen und Kraft tanken sollten? Das Klimahaus ist jetzt ein Schritt in die richtige Richtung. Die Raumtherapie ergänzt die wohltuenden Wirkungen der menschengerechten Bauweise durch eine entsprechende Planung und Gestaltung der Einrichtung.

Innenarchitektur & Lichtdesign

Innenarchitektur & Lichtdesign

Im Gegensatz zu einem Architekt, ist ein Innenarchitekt für die Planung und Gestaltung der Innenräume zuständig. Er hat vorwiegend das Wohlbefinden der Menschen in Ihren Räumen im Visier. Ob Wohnungen, Praxen, Läden, Büros oder Gastronomie, schafft der Innenarchitekt ein neues Lebensgefühl.

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung

Wie vielfältig sind doch die Lichtstimmungen in der freien Natur. Vom ersten zarten Morgenlicht bis zum weichen rötlichen Lichteinfall beim Sonnenuntergang zeigen die Landschaftsbilder, wie vielfältig die Choreographie des Lichtes sein kann. Alle Geheimnisse einer raffinierten Beleuchtung können auch im eigenen Wohnbereich genutzt werden. Man muss nur wissen wie.

Gebäudeautomation

Gebäudeautomation

Man kann zwei Bereiche unterscheiden: die Anlagenautomation (Steuerung von Heizung, Klimaanlage und mechanischer Lüftung) sowie die Raumautomation (Temperaturregelung, Lichtsteuerung, Beschattung usw.). Auf dem Markt gibt es mittlerweile sehr viele Hersteller welche unterschiedlichste Systeme anbieten.

Alarmanlagen

Alarmanlagen

Einbruchschutz sollte zunächst mit klassischen mechanischen Mitteln erfolgen – vor allem an Türen und Fenstern. Solche Sicherungstechniken sind sehr effektiv, um den Einbrecher daran zu hindern, in eine Wohnung einzudringen.

Raumakustik

Raumakustik

Eine schlechte Raumakustik hat meist schlechte Sprachverständlichkeit oder unzureichende musikalische Transparenz zur Folge. Aus Musik wird Lärm und aus Gesprächen Geschrei.

Markisen

Markisen