Fenster

Fenster verbinden und trennen gleichzeitig das Rauminnere mit der Außenwelt. Außen- und Umwelteinflüsse, wie Lärm, Kälte, Hitze, Wind, Regen, Schall, Lüftung, Energieeinsparungen usw. fordern vom Fensterbauer, vom Architekten und vom Bauherren immergrößeres Augenmerk auf die Qualität der Fenster. Fenster sind aber auch architektonische Gestaltungselemente. Deshalb spielen deren Anordnung, die Gliederung, die Größe, das Material, die Konstruktion, das Glas und die Farbe eine wichtige Rolle.
Bei der Planung und Ausführung der Fenster sind folgende Fakten zu berücksichtigen die sich auf den Fensterpreis niederschlagen:
Anschaffung (einmalige Kosten): Größe, Ausführung, Material, Haltbarkeit Instandhaltung (laufende Kosten): Wartung, Reparatur, Anstrich, Pflege Heizkosten (laufende Kosten): Wärmedämmwert des Fensters Lage des Hauses/Wohnung: Schalldämmwert des Fensters
Sicherheitsbedürfnis: Einbruchhemmung des Fensters
Schutzbedürfnis: Unfallschutz bei Balkontüren und Brüstungselementen
Im Fensterbau kommen drei Werkstoffe zum Einsatz:
- Holz in verschiedenen Holzarten
- Aluminium / Holz-Aluminium
- Kunststoff
Fensterglas hilft Energie sparen
Holzfenster
Die Vorteile von Fensterrahmen aus Holz sind:
- Holzfenster sind natürlich und umweltfreundlich
- haben eine hohe Wärmedämmung
- eine gute Fugendichtigkeit
- eine lange Haltbarkeit/Lebensdauer
- bieten große gestalterische Freiheit

Die Oberflächen bei Holzfenstern werden durch Holzschutz und Oberflächenbehandlung geschützt um lange gut auszusehen.
Bei der Gestaltung dieser Oberflächen gibt es vielfältige individuell einsetzbare Möglichkeiten sowohl in der Farbgebung als auch in der Materialwahl.
Pflege und Wartung
Der Schutzanstrich ist dann in Gefahr, wenn er von Feuchtigkeit im Holz oder im Glasanschluss unterwandert wird. Deshalb ist die Qualität bei der Fensterherstellung von besonderer Bedeutung für die Lebensdauer ihrer Fenster. Großes Augenmerk ist auf die offenen Fugen an der Außenseite des Fensters zu legen. Hier gilt: je weniger, desto besser!! Konstruktive Lösungen zur Vermeidung dieser offenen Fugen z. B. durch innovative Eckverbindungen bieten einen besseren Schutz und erhöhen damit die Lebensdauer Ihrer Fenster.
Wie bei jedem Bauteil, das dem Wetter ausgesetzt ist, bedarf es einer Pflege und Wartung. Fordern Sie dazu von Ihrem Fensterpartner die entsprechende Pflegeanleitung. Wenn Sie die darin beschriebenen Pflegesets verwenden, können Sie wiederum die Lebensdauer Ihrer Fenster erhöhen.
Beim Reinigen nur Schwamm und Leder und keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel verwenden. Jede Schadstelle muss vor Einbruch der feuchten Jahreszeit ausgebessert werden.
Auch das beste Holzfenster braucht an der Außenseite irgendwann eine Erholungskur. Die professionelle Überholung von Holzfenstern ist heutzutage in kurzer Zeit möglich.
Holz-Alu-Fenster

Aluminium schützt die Fenster nach außen hin optimal und das natürliche Holz sorgt für die notwendige thermische Isolation im Rahmenbereich sowie für ein angenehmes und heimeliges Raum- und Wohnklima auf der Fensterinnenseite. Holz-Alu-Fenster verbinden somit Langlebigkeit und wohnliche Atmosphäre.
Das Holz-Alu-Fenster besteht aus den inneren tragenden Holzteilen (Blend- und Flügelrahmen) sowie den äußeren selbsttragenden Aluminiumrahmen und Anschlussprofilen. Durch entsprechende Gleitverbindungen werden die unterschiedlichen Dehnungseigenschaften der beiden Werkstoffe ausgeglichen.
Wie bei anderen Fenstern ist es auch hier wichtig, eine gute Konstruktion zu wählen. Gütegeprüfte Fenster geben Sicherheit.
Augen auf beim Fensterkauf
Auf Qualität kommt es an! Aber wie können sie sich vor schönredenden Verkäufern schützen ohne vom Fach zu sein? Ganz einfach, indem sie sich gut informieren.
Darauf sollten Sie bei Fenstern achten
- Geschlossenheit der Fugen bei den Verbindungen
- Sicherheits- und Schutzniveau des Fensters (Einbruchhemmung, Wärmeschutz, Unfallschutz)
- Einbaugenauigkeit, Funktion und Sitz der Beschläge
- einwandfreie Oberflächenbeschaffenheit
- Maßhaltigkeit zwischen Blend- und Flügelrahmen
Kunststofffenster- besser als ihr Ruf
Fensterrahmen aus Kunststoff haben sich im Laufe der letzten zwanzig Jahre wegen ihrer guten Eigenschaften durchsetzten können.
Kunstofffenster haben Vorteile
Die Vorteile von Fensterrahmen aus PVC sind:
- hohe Wärmedämmung
- gute Fugendichtigkeit
- Witterungsbeständigkeit
- leichte Pflege
- wenig Wartung
Fenstern aus PVC macht Luftverschmutzung ebenso wenig aus, wie salzhaltige Seeluft. Fensterprofile werden in verschiedenen Formen und Größen extrudiert. Die guten Verarbeitungseigenschaften des PVC ermöglichen eine optimale Gestaltung des Profils. Es gibt heute eine große Zahl von Profilsystemen die in ihrer Gestaltung den verschiedenen Anforderungen an die mechanische Festigkeit, Steifheit und Funktion entsprechen.
Auch ungewöhnliche Fensterformen sind möglich. Die Form des Profils wird durch das Werkzeug im Extruderkopf gebildet und die Genauigkeit der Abmessungen werden durch das Kaliber gewährleistet.

Das Kunststoffenster kann man rein optisch von der Ferne nicht von anderen Fenstermaterialien unterscheiden. Die Farbe der Kunststoffenster bleibt erhalten und verwittert nicht. Die maßgerecht und auf Gehrung zugeschnittenen Fensterprofile werden in den Ecken und an anderen Verbindungsstellen miteinander verschweißt.
Das PVC-Fenster ist eine anspruchsvolle Kunststoffanwendung. Entsprechend umfassend ist die Prüfung. Die Profile werden mechanischen Prüfungen unterzogen, z. B. auf Festigkeit und Zähigkeit im Fallbolzentest. Die Güte der Schweißverbindungen wird beispielsweise durch den Druckversuch geprüft.
Unfallschutz
Im Jahre 2005 wurde im Sinne des Konsumentenschutzes ein Staatsgesetz verabschiedet welches vorschreibt, dass nur „sichere Produkte in den Handel kommen dürfen. Dies bedeutet für den Fensterbau , dass je nach Einsatzart Fenster genormte Sicherheitsgläser haben müssen. Bestehen Sie beim Kauf darauf und informieren Sie sich beim Fensterbauer.