Müllverbrennung – nein danke!
Die tägliche Müllverbrennung in den hauseigenen Feuerungsanlagen verursacht einen hohen Schadstoffausstoß. Hauptverantwortlich für diese Vergiftung sind neben der Materialzusammensetzung ungünstige Verbrennungsverhältnisse und das Fehlen jeglicher Filtersysteme. Art und Menge der freigesetzten Luftschadstoffe hängt von vielen Faktoren ab, aber schon üblichen Verpackungen und Gebinden können extrem giftige Stoffe wie Dioxine und Furane, Schwermetalle entweichen und zwar in Konzentrationen, die um das 3000-fache und mehr über jenen von Müllverbrennungsanlagen liegen. Auch der erhöhte Russausstoß ist bei der Mitverbrennung von Abfall bedenklich, da dieser Stoff als krebserzeugend eingestuft wird. Erschwerend kommt hinzu, dass die Rauchgasschwaden nicht über einen hohen Schornstein wie bei der Müllverbrennungsanlage, sondern durch meist niedrige Kamine in die Umgebung entweichen und somit unmittelbar die Atemluft gefährden. Manchmal befinden sich Fenster und Öffnungen, die zu Wohnräumen führen, ganz in der Nähe. Aber die Ausbreitung solcher Rauchschwaden beeinträchtigt nicht nur direkte Anrainer sondern größere Gebiete, da in den Wintermonaten durch die ausgeprägten Inversionswetterlagen sehr ungünstige Ausbreitungsverhältnisse herrschen. Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass ein Teil der Stoffverbindungen in die Böden gelangt und diese belastet.
Durch undichte, schadhafte Kamine oder Rauchgaszüge können die Abgase auch direkt in die Wohnräume gelangen und die Gesundheit der Bewohner gefährden. Solch mikrofeine Risse an den Kaminen sind für das Auge in der Regel unsichtbar.
Die Abgase, die sich beim Verbrennen von Abfällen bilden und deren aggressiven Folgeprodukte, reduzieren erheblich die Lebensdauer der Anlagen und deren Komponenten. Es handelt sich um Säuren, die die Materialien erheblich schädigen.