Skip to content

Pfifferling und Schimmelpilz

Die beiden Pilze sind sich ähnlicher als man meinen würde – Pfifferlinge sind bekanntlich ein beliebter und wohlschmeckender Bestandteil unserer Ernährung, im Gegensatz zum Schimmelpilz, welcher zwar in vielen Haushalten leider auch zum Alltag gehört, aber bei weitem nicht so hoch angesehen ist wie der Pfifferling. Aus gutem Grund, denn der Schimmelpilz ist mitverantworlich für allerlei Erkältungskrankheiten, Allergien, Asthma, Immunschwäche usw.

Beide Pilze benötigen für ihr Wachstum einen geeigneten Nährboden und ausreichend Feuchtigkeit. Beim Pfifferling ist dies vorzugsweise warmer, feuchter Waldboden. Der Schimmelpilz ist allerdings weit weniger anspruchsvoll und wächst und vermehrt sich auf vielen verschiedenen Nährböden, wie Erde, Staub, Kunststoffe aller Art, Silikon, synthetische Anstriche, Textilien, Leder, Holz u.a. Dabei müssen diese Oberflächen dauerhaft feucht sein. Die Temperatur spielt dabei keine große Rolle.

Schimmelpilze sind überall vorhanden. Sie verbreiten sich durch Sporen über die Luft. Über die Außenluft, mit unserer Kleidung oder über Blumenerde gelangen die Sporen auch in unsere Wohnungen. Zu einem Problem werden Schimmelpilze erst, wenn sie sich dort vermehren. Dies geschieht dann, wenn sie günstige Lebensbedingungen vorfinden.

Von den ca. 120.000 Schimmelpilzarten ist eine geringe Anzahl giftig und durch deren Sporen und Gifte ein Gesundheitsrisiko das nicht unterschätzt werden soll. Diese können Atemwegserkrankungen, Mykosen, Haut- und Schleimhautschäden, Organschäden, Beeinträchtigungen des Immun- und des zentralen Nervensystems hervorrufen.

Da sie keine hohen Ansprüche stellen, können sie z. B. in den Poren des Putzes oder des Betons, auf Tapeten oder auf Holz wachsen.

Die Voraussetzung für ihr Wachstum ist das Vorhandensein von Feuchtigkeit. Bewohner können selbst viel dazu beitragen, dass Schimmel gar nicht erst entsteht, indem sie den Feuchtigkeitsgehalt der Innenraumluft regulieren und ausreichend lüften. In den meisten Wohnungen ist Feuchte in Form von Wasserdampf in ausreichender Menge vorhanden, welcher beim Kochen, Waschen, Wäsche trocknen sowie durch Blumen und Atmung entsteht. Eine vierköpfige Familie produziert dadurch rund zehn Liter Feuchtigkeit am Tag, die größtenteils an die Wohnung abgegeben wird.

Messen kann man diese sogenannte relative Luftfeuchte mit dem Hygrometer, wobei dieser Wert selten die 60%-Marke überschreiten sollte. Ein Grundsatz muss dabei immer Beachtung finden: Je wärmer die Raumluft ist, desto mehr Wasser in Form von Wasserdampf kann darin enthalten sein, ohne dass Luftfeuchte zu Wasser kondensiert (zu bemerken auf „angelaufenen“ Glasscheiben, Spiegeln und anderen kalten Oberflächen).

Der überschüssige Wasserdampf kondensiert und schafft in bestimmten Bereichen, den sogenannten Wärmebrücken, einen geeigneten Nährboden für das Gedeihen von Schimmelpilz. Es sind Stellen, an denen die Wärme der Wohnung schnell nach Außen abfließt. Durch das Abfließen der Wärme kühlt das betroffene Bauteil ab und bildet Tauwasser. Besonders empfindlich sind Stellen an Verbindungen zwischen Wand und Decke, Eckbereiche, Leibungen von Fenstern und Außentüren.

In Räumen mit einer relativen Luftfeuchte von ca. 80% kann sich sogar überall Schimmelpilz ansiedeln.

Sicher ist: Schimmelpilzbefall kann nur dann dauerhaft vermieden werden, wenn die Ursache für die Feuchtigkeit beseitigt wird.

Die Raumluft kann, je nach Temperatur, nur eine bestimmte Menge Feuchtigkeit aufnehmen. Die überschüssige Feuchtigkeit kondensiert dann auf kalten Flächen wie Wärmebrücken, denn Wasserdampf will immer wieder zu Wasser werden.
Dabei ist die Beobachtung dieser Situation mit einem Feuchtigkeitsmessgerät (Hygrometer) unbedingt erforderlich.

Was tun?

Schimmel hat bei niedriger Luftfeuchtigkeit so gut wie keine Chance. Ausnahme sind Wände, die durch Bauschäden wie kaputte Wasserleitungen und Regenrinnen, undichte Dächer, schlecht isolierte Bauteile feucht werden. Hier hilft nur eine gründliche Sanierung.

Vorbeugend ist es wichtig, die relative Luftfeuchte mit einem Hygrometer zu beobachten. 60% rel. Feuchte sollten nicht zu oft überschritten werden. Um dies zu erreichen, sind eine gleichmäßige Raumtemperatur sowie ein regelmäßiger Luftwechsel notwendig.

In den meisten Fällen sind regelmäßiges und ausreichendes Lüften sowie angemessene Raumtemperaturen die beste Vorbeugung.

Dies ist öfters nur durch Zwangsbelüftung möglich – dafür gibt es geeignete Wohnraumlüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung, welche sich für den Einbau in bestehende Gebäude eignen. In Küche und Badezimmer entsteht viel Wasserdampf, dieser sollte regelmäßig nach außen abgelüftet werden.

Die Türen zu kühleren Räumen, wie Schlafzimmer und Speisekammer, sollte man immer geschlossen halten. Wasserdampf will immer zu Wasser kondensieren und sucht sich dazu überall kältere und trockenere Bereiche.

Wenn Schimmel anfällt, ist es ratsam einen Sachverständigen mit der notwendigen Beratung zu beauftragen. Diesbezügliche Adressen erfährt man beim Verein „Baubiologen Südtirol“ oder bei der Verbraucherzentrale Südtirol.

Fazit

Das Pilzesammeln im Wald ist erholsam und bereitet Freude. Wenn wir aber Schimmelpilz in unserer Wohnung finden, ist es mit dem Spaß vorbei. Mit meist nicht allzu großem Aufwand und guter Beratung findet man aber auf jeden Fall eine Lösung.

Diesen Artikel finden Sie auch im gedruckten Baufuchs 2015


Weitere Artikel aus dem Bereich Umwelt

Maßnahmen zur baulichen Klimaanpassung

Maßnahmen zur baulichen Klimaanpassung

Der Klimawandel wird dazu führen, dass Gebäude in Alpenregionen im Winter weniger geheizt, im Sommer hingegen stärker gekühlt werden müssen. Mit optimalem Sonnenschutz und genügender Nachtauskühlung sind behagliche Innenraumtemperaturen auch ohne Klimaanlage erreichbar.

Kalkwasser

Kalkwasser

Südtirol ist bekannt für sein hervorragendes und natürliches Trinkwasser: Hierfür zeichnet nicht zuletzt der hohe Anteil an darin gelösten Mineralstoffen verantwortlich, beispielsweise Kalzium und auch Magnesium. Solche braucht der menschliche Körper regelmäßig, um gesund zu bleiben.

Asbestsanierung

Asbestsanierung

Asbest galt bis Ende der 1980er Jahre als Wunderbaustoff, der langlebig, flexibel einsetzbar, reißfest und hitzebeständig ist. Zudem ist der Faserstoff günstig. Allerdings erkannte man, dass Asbest einen gravierenden Nachteil hat...

Bauschutt

Bauschutt

Für jedes neue Bauwerk werden Rohstoffe benötigt, jeder Abbruch hingegen bringt Bauschutt. Dieser Bauschutt ist nicht nur Abfall, sondern vielmehr ein Produkt, das dank innovativer und hochtechnologischer Prozesse zu einem Recyclingprodukt veredelt werden kann. Durch die Verwendung dieser Recyclingprodukte gelingt es, Rohstoffe zu sparen und die Umwelt zu schonen.

KlimaHaus Nature

KlimaHaus Nature

Der Wohnkomfort und die Wohnraumhygiene sind für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit von höchster Bedeutung. Voraussetzung dafür sind unter anderem die thermische Behaglichkeit, eine hohe Raumluftqualität mit geringen Schadstoffkonzentrationen, ausreichende natürliche Beleuchtung und eine komfortable Raumakustik.

Recycling

Recycling

Jeder, der Bauarbeiten durchführt bzw. durchgeführt hat, kennt das Problem des gewaltigen Ausmaßes anfallender Baureststoffe. Jährlich fallen rund 900.000 Tonnen Bauabfälle in Südtirol an, welche einer Menge von ca. 1,6 Tonnen pro Einwohner entsprechen und gewichtsmäßig ca. 80 % und volumenmäßig ca. 60 % des Gesamtabfallaufkommens unserer Provinz ausmachen.

Müllverbrennung

Müllverbrennung

Die tägliche Müllverbrennung in den hauseigenen Feuerungsanlagen verursacht einen hohen Schadstoffausstoß. Hauptverantwortlich für diese Vergiftung sind neben der Materialzusammensetzung ungünstige Verbrennungsverhältnisse und das Fehlen jeglicher Filtersysteme.

Schlaf

Schlaf

Kennen Sie das? Endlich Urlaub, doch die Nacht wird zur Geduldsprobe, weil das Kissen nicht passt? Der ungestörte, erholsame Schlaf ist eine wichtige Ressource für Gesundheit und Wohlbefinden. Daher schenkt auch die Humanmedizin dieser Thematik zunehmen ihre Aufmerksamkeit, sodass sich ein ganzer Forschungszweig mit dem Thema „Schlaf“ auseinandersetzt.

Erdstrahlen

Erdstrahlen

Haben Erdstrahlen und Energiefelder tatsächlich einen Einfluss auf die Gesundheit des Menschen? Ob ein Mensch gesund oder krank sein kann, hängt nicht nur von den Lebensgewohnheiten (essen, trinken, rauchen, Arbeits- und Ruhezeiten, Bewegungs- und Ausgleichstätigkeiten), von der Kleidung (Natur- oder Kunstfaser, Wohnung und Einrichtung (Bau- und Dämmstoffe), sondern auch von der Qualität des Schlafplatzes ab. Strahlung kann hier eine Rolle spielen.

Elektrosmog

Elektrosmog

Es ist unbestritten, dass Elektrosmog mit seinen elektrischen und magnetischen Feldern aus der Hausinstallation oder externen Verursachern Elektrostress für den Menschen erzeugt. Dieser sog. Elektrostress kann beim Menschen zu körperlichen oder geistigen Erkrankungen führen.

Radonschutz bei Neu- und Altbauten

Radonschutz bei Neu- und Altbauten

Radon ist ein natürliches radioaktives Edelgas, das vermehrt im Boden vorkommt. Die Maßeinheit für das Radongas ist das Becquerel/m³ (abgekürzt Bq/m³). Vom Erdreich kann Radongas über undichte Stellen ins Gebäude eindringen und sich dort ansammeln.

Sanierung und Vorsorge

Sanierung und Vorsorge

In Südtirol findet man die höchsten Radonkonzentrationen im gesamten mittleren und oberen Vinschgau, weiters im Raum Franzensfeste, Lüsen, Brixen und im nördlichen Teil des Pustertales (Bruneck, Pfalzen, Gais, Rasen-Antholz, Percha, Niederdorf).

Luft

Luft

Schlechte Luft bemerkt man leider oft nur indirekt – und das meist zu spät. Verbrauchte und feuchte Luft, Schadstoffe und Kohlendioxid, das bei jedem Ausatmen entsteht, führen sehr schnell zu allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit und Kopfschmerzen.

Lärm und Gesundheit

Lärm und Gesundheit

In der gewöhnlichen täglichen Erwerbstätigkeit verschiedenster Berufsgruppen, vor allem in jener der Baubranche, ist der betroffene Mensch häufig Lärmen unterschiedlicher Intensität ausgesetzt. Überschreitet die Spitzen- oder Dauerlärmbelastung gewisse Grenzwerte, so treten individuell unterschiedliche irreversible Schädigungen des Gehörorgans auf und können weiters zu Störungen der Herzkreislauffunktion, des Blutdruckes, des Schlafes und anderer Funktionen des Zentralnervensystems führen.

Schallschutz im Wohnungsbau

Schallschutz im Wohnungsbau

Der Schallschutz hat für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen eine große Bedeutung. Da durch die moderne Technik heute mehr Lärm erzeugt wird, kommen den baulichen Maßnahmen zum Schutz gegen störenden Schall, sowohl von außen als auch von fremden Räumen, eine große Bedeutung zu. Bei richtiger Ausführung ist man in der Lage, den störenden Schall ausreichend zu mindern. Dies trifft besonders auf den Wohnungsbau zu, da die Wohnung zur Entspannung und zum Ausruhen dient.

Lo-Feng Shui

Lo-Feng Shui

Die Jahrtausende alte Lehre von Feng-Shui (übersetzt: Wind und Wasser) baut auf Naturbeobachtungen auf. Das oberste Prinzip lautet dabei: „Der Mensch folgt der Erde“. Das heißt, dass die Erde, die Natur, den Rhythmus vorgibt und dass es für den Menschen vorteilhaft ist, wenn nicht sogar lebensnotwendig, sich diesem Rhythmus anzupassen.

Lärmschutz

Lärmschutz

Die Wirkung von übermäßigen Schallpegeln auf den Menschen und die davon für die Gesundheit ausgehenden Gefahren sind schon seit längerem hinreichend bekannt. Dennoch wurde der Lärm am Arbeitsplatz lange Zeit als unvermeidliches Schicksal hingenommen.

Erste Hilfe

Erste Hilfe

Menschliches Versagen gilt als Hauptursache von Arbeitsunfällen. Dabei spielen sowohl unsachgemäße Handhabung und Bedienung von Maschinen, mangelnder Arbeitsschutz, zeitlicher Druck in der Ausführung von Termin-Arbeiten und eine leider oft überschätzte Selbstsicherheit eine große Rolle.